Aktuelles
Invitation: „The Social Life of XG – Digital Infrastructure and Imaginations of Sovereignty in Europe“
On the 13th and 14th of October, there will be a discussion about imaginaries of sovereignty that mark the ongoing expansion of digital infrastructures in Europe. / Vom 13. bis 14. Oktober wird es eine Diskussion über Vorstellungen von Souveränität geben, die die fortschreitende Expansion digitaler Infrastrukturen in Europa prägen.
Naika Foroutan und Joseph Vogl über deutsche Zustände
Gehört Goethes Werk in den Lehrplan der Schulen? Sollte der Stoff im Einbürgerungstest abgefragt werden? Ausgehend von Goethes "Faust" sprechen Naika Foroutan und Joseph Vogl über "die deutschen Zustände". / Should Goethe's work be included in the school curriculum? Should it be included in the naturalisation test? Taking Goethe's ‘Faust’ as their starting point, Naika Foroutan and Joseph Vogl discuss ‘the state of Germany’.
ZDF-Beitrag über Lieferdienste
Das Magazin WISO berichtet in einem spannenden Beitrag über die Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten wie Wolt; Valentin Niebler (BIM) wird als Experte dazu befragt. / The magazine WISO reports in an exciting article on working conditions at delivery services such as Wolt, with Valentin Niebler (BIM) being interviewed as an expert on the subject.
Buchveröffentlichung: „Solidaritäten transformieren“
Der Band ›Solidaritäten transformieren‹ präsentiert Ergebnisse des Forschungsprojekts ›Transforming Solidarities‹. 35 prägnante Aufsätze werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf Solidarität als transformative Kraft./ The volume “Transforming Solidarities” presents the results of the research project “Transforming Solidarities”. 35 concise essays take a look at solidarity as a transformative force from different perspectives.
Lokale Räume zur Stärkung der Resilienz
Die Bedeutung lokaler Räume als Orte der Begegnung im postmigrantischen Kontext untersuchen Emma Luna Brahm, Kübra Gencal und Daniel Kubiak (BIM) in einem Beitrag für W&F am Beipiel des Cafés Tekiez in Halle. / In an article for W&F, Emma Luna Brahm, Kübra Gencal and Daniel Kubiak (BIM) examine the importance of local spaces as places of encounter in a post-migrant context, using the example of the Tekiez café in Halle.
„Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“
ine Gruppe namhafter Wissenschaftler, darunter Dr. Bernd Kasparek (BIM), warnen in einem gemeinsamen Beitrag auf Spiegel online vor einer Migrationspolitik der Härte. / A group of renowned scientists, including Bernd Kasparek (BIM), warn in an article on Spiegel online against a migration policy of harshness.
Migration – Wissenschaftler:innen warnen vor Politik der Härte
Eine Gruppe namhafter Wissenschaftler, darunter Bernd Kasparek (BIM), warnen in einem Beitrag auf Spiegel online vor einer Migrationspolitik der Härte. / A group of renowned scientists, including Bernd Kasparek (BIM), warn in an article on Spiegel online against a migration policy of harshness.
Islampolitik: „Der Koalitionsvertrag ist anachronistisch“
In einem Beitrag im Tagesspiegel kommentiert Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM) den Koalitionsvertrag daraufhin, dass dieser muslimisches Leben in der Bundesrepublik ausblende. / In an article in the Tagesspiegel, Prof Dr Naika Foroutan (BIM) comments on the coalition agreement, pointing out that it ignores Muslim life in Germany.
Machtbeziehungen in der Wissensproduktion über Migration
Dr. Nader Talebi (BIM) stellte am 26. März sein aktuelles Forschungsprojekt
vor – eine autoethnografische Reflexion über die Komplexität transnationaler Machtbeziehungen in der Wissensproduktion über Migration. / On 26 March, Dr Nader Talebi (BIM) presented his current research project – an autoethnographic reflection on the complexity of transnational power relations in the production of knowledge about migration.
Gesellschaft durch Musik verstehen
In der neuen Folge des Podcasts Musi*Sociology mit dem Titel „Das Ende der Welt“, hosted von Dr. Daniel Kubiak (BIM) und André Knabe, ist die Liedermacherin
Laura Braun zu Gast, zusammen mit Manager und Mittexter Jonas Vogelbacher. / In the new episode of the Musi*Sociology podcast entitled ‘The End of the World’, hosted by Dr Daniel Kubiak (BIM) and André Knabe, singer-songwriter Laura Braun is a guest, together with manager and co-lyricist Jonas Vogelbacher.
Neues Direktorium des BIM
Das BIM hat ein neues Direktorium – das mit Prof. Dr. Aileen Edele und Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira erstmals aus zwei Frauen besteht. Hier sprechen sie über Wissenschaft und Gesellschaft, Zukunftspläne und Zuversicht
. / The BIM has a new Board of Directors – which for the first time consists of two women, Prof. Dr. Aileen Edele and Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira. Here they talk about science and society, future plans and confidence.
Laura Lambert erhält Klaus J. Bade-Nachwuchspreis 2024
Für ihre Feldforschung in Westafrika ist die promovierte Sozialwissenschaftlerin Dr. Laura Lambert mit dem Klaus J. Bade-Nachwuchspreis für Migrationsforschung 2024 ausgezeichnet worden. Wir gratulieren!!! // For her field research in West Africa, social scientist Dr. Laura Lambert has been awarded the Klaus J. Bade Young Talent Award for Migration Research 2024. Congratulations to her!!!
Podcast Musi*Sociology mit Hedwig Richter
Für den empfehlenswerten Podcasts Musi*Sociology sprechen André Knabe (ROSIS) und Daniel Kubiak (BIM) mit der Historikerin Hedwig Richter über Klimawandel und die Geschichte der Demokratie. Mit Songs von Joan Baez (Foto rechts), Ennio Morricone, Caroline Shaw. / For the recommended podcast Musi*Sociology, André Knabe (ROSIS) and Daniel Kubiak (BIM) talk with the historian Hedwig Richter about climate change and the history of democracy. With songs by Joan Baez (photo on the right), Ennio Morricone, Caroline Shaw.