Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Aktuelles

Jason Stanley über seine Rede in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

Der Philosoph Jason Stanley, diesjähriger Speaker der Berlin Lecture, sollte in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt eine Rede zum 9. November halten. Er konnte sie nicht beenden. / Philosopher Jason Stanley, this year's speaker at the Berlin Lecture, was scheduled to give a speech on November 9 at the Jewish Community of Frankfurt. He was unable to finish it.

Symposium: „Wissenschaftsfreiheit unter Druck“

Jetzt anmelden: Das BIM lädt interessierte Wissenschaftler:innen der HU, FU, TU und Charité zu Diskussion, Austausch und Networking am Freitag, 7.11.25 / Register now: The BIM invites interested scientists from HU, FU, TU and Charité to discuss, exchange ideas and network on Friday, 7 November 2025.

Was Stadtbilder sagen

In einem ausführllichen lnterview auf RBB24 nimmt Soziologe Dr. Daniel Kubiak (BIM) Stellung zur von Friedrich Merz ausgelösten Stadtbilddebatte. / In an in-depth interview on RBB24, sociologist Dr. Daniel Kubiak (BIM) comments on the debate about the cityscape sparked by Friedrich Merz.

Die Fantastischen Vier

Aileen Edele, Pauline Endres de Oliveira und Gökçe Yurdakul sind zu den 100 wichtigsten Köpfen der Wissenschaft in Berlin gewählt worden. Naika Foroutan wurde mit der Caroline-von-Humboldt-Professor 2025 geehrt. / Aileen Edele, Pauline Endres de Oliveira and Gökçe Yurdakul have been voted among the 100 most important minds in science in Berlin. Naika Foroutan was honoured with the Caroline von Humboldt Professor 2025 award.

Naika Foroutan und Joseph Vogl über deutsche Zustände

Gehört Goethes Werk in den Lehrplan der Schulen? Sollte der Stoff im Einbürgerungstest abgefragt werden? Ausgehend von Goethes "Faust" sprechen Naika Foroutan und Joseph Vogl über "die deutschen Zustände". / Should Goethe's work be included in the school curriculum? Should it be included in the naturalisation test? Taking Goethe's ‘Faust’ as their starting point, Naika Foroutan and Joseph Vogl discuss ‘the state of Germany’.

ZDF-Beitrag über Lieferdienste

Das Magazin WISO berichtet in einem spannenden Beitrag über die Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten wie Wolt; Valentin Niebler (BIM) wird als Experte dazu befragt. / The magazine WISO reports in an exciting article on working conditions at delivery services such as Wolt, with Valentin Niebler (BIM) being interviewed as an expert on the subject.

Filmscreening mit Diskussion: „Kein Land für Niemand“

Kommenden Freitag gibt es in Berlin ein Screening des Dokumentarfilms „Kein Land für Niemand“, im Anschluss Diskussion mit Anna di Bari (siehe Foto) von Sea Eye). / Next Friday there will be a screening of the documentary film ‘Kein Land für Niemand’ in Berlin, followed by a discussion with Anna di Bari (see photo) from Sea Eye.

Public Event: „Palestine and the New Middle East“

Auftaktveranstaltung einer neuen Reihe über den „New Middle East“ mit Dr. Yasmeen Daher und Prof. Dr. Mohammed Bamyeh (siehe Foto) am Dienstag, 15. Juli, in Berlin. / Opening event of the new talk series on the „New Middle East“ with Dr. Yasmeen Daher and Prof. Dr. Mohammed Bamyeh (see photo), on Tuesday, 15 July, in Berlin.

Drei Fragen zur Debatte über eine Migrationsobergrenze in Schulen an Aileen Edele

Bundesbildungsministerin Karin Prien hat sich offen gezeigt, den Anteil von Schüler:innen mit Migrationshintergrund in Schulklassen zu begrenzen. Prof. Dr. Aileen Edele liefert eine Einschätzung dazu. / Federal Education Minister Karin Prien has shown herself open to limiting the proportion of pupils with a migration background in school classes. Prof Dr Aileen Edele provides an assessment.

ERC Advanced Grants für Projekt von Gökçe Yurdakul

Prof. Dr. Gökçe Yurdakul (BIM) erhält Fördermittel des European Research Council (ERC) aus dem Programm Advanced Grants für das Projekt „Menbelong“. / Prof. Dr Gökçe Yurdakul (BIM) receives funding from the European Research Council (ERC) from the Advanced Grants programme for the ‘Menbelong’ project.

Benjamin Lecture Series mit Tommie Shelby (Harvard)

Die diesjährigen Walter Benjamin Lectures, organisiert vom Centre for Social Critique, wurdem von dem in Harvard 
lehrenden Tommie Shelby gehalten: „Die politische Ethik der Unterdrückten“. / This year's Walter Benjamin Lectures, organised by the Centre for Social Critique, have been hold by Tommie Shelby, 
who teaches at Harvard: ‘The Political Ethics of the Oppressed’.

Veranstaltung in Berlin: „Solidarischer Migrationsgipfel“

Rund 40 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft traten auf Initiative der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Statements auf die Bühne – gegen Ausgrenzung und für eine „Gesellschaft der Vielen“. / On the initiative of the Rosa Luxemburg Foundation, around 40 representatives from science, culture and civil society have taken to the stage with short statements - against exclusion and in favour of a ‘society of the many’.

Podium in Leipzig: „Marginalisiert(e) in Ostdeutschland“

Die Universität Leipzig organisierte im Rahmen einer zweitägigen Tagung zum Themenkomplex Marginalisierte in Ostdeutschland und muslimisches Leben eine spannennde Podiumsdiskussion am 13. Juni / Leipzig University has been organising a highly interesting panel discussion on 13 June as part of a two-day conference on the topic of marginalised people in East Germany and Muslim life.

Lokale Räume zur Stärkung der Resilienz

Die Bedeutung lokaler Räume als Orte der Begegnung im postmigrantischen Kontext untersuchen Emma Luna Brahm, Kübra Gencal und Daniel Kubiak (BIM) in einem Beitrag für W&F am Beipiel des Cafés Tekiez in Halle. / In an article for W&F, Emma Luna Brahm, Kübra Gencal and Daniel Kubiak (BIM) examine the importance of local spaces as places of encounter in a post-migrant context, using the example of the Tekiez café in Halle.

Ehrendoktorwürde der Universität Lund für Naika Foroutan

„Nimm diesen Hut, Symbol der Freiheit!“ – die Theologische Fakultät der schwedischen Universität Lund hat Naika Foroutan soeben die Ehrendoktorwürde verliehen. / „Take this hat, symbol of freedom!“ - The Faculty of Theology at Lund University in Sweden has just awarded Naika Foroutan an honorary doctorate.

KJB-Preis – Ausschreibung bis 28. Mai 2025

Jetzt bewerben: Die Ausschreibung für den mit 7.500,- Euro dotierten Klaus J. Bade-Preis für Migrations-und Integrationsforschung (KJB-Preis) läuft noch bis 28. Mai 2025. / Apply now: The application for the Klaus J. Bade Prize for Migration and Integration Research (KJB Prize), endowed with 7,500 euros, is open until 28, May 2025.

Discussion events with Paulo Pinto de Albuquerque

Paulo Pinto de Albuquerque, ehemals Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, ist am 3. Juni auf Einladung des BIM bei zwei spannenden Veranstaltungen zu erleben. / Paulo Pinto de Albuquerque, former judge at the European Court of Human Rights, can be seen at two highly interesting events on 3 June by invitation of the BIM.

„Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“

ine Gruppe namhafter Wissenschaftler, darunter Dr. Bernd Kasparek (BIM), warnen in einem gemeinsamen Beitrag auf Spiegel online vor einer Migrationspolitik der Härte. / A group of renowned scientists, including Bernd Kasparek (BIM), warn in an article on Spiegel online against a migration policy of harshness.

Migration – Wissenschaftler:innen warnen vor Politik der Härte

Eine Gruppe namhafter Wissenschaftler, darunter Bernd Kasparek (BIM), warnen in einem Beitrag auf Spiegel online vor einer Migrationspolitik der Härte. / A group of renowned scientists, including Bernd Kasparek (BIM), warn in an article on Spiegel online against a migration policy of harshness.

Islampolitik: „Der Koalitionsvertrag ist anachronistisch“

In einem Beitrag im Tagesspiegel kommentiert Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM) den Koalitionsvertrag daraufhin, dass dieser muslimisches Leben in der Bundesrepublik ausblende. / In an article in the Tagesspiegel, Prof Dr Naika Foroutan (BIM) comments on the coalition agreement, pointing out that it ignores Muslim life in Germany.