Dr. Lena Hofbauer
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Drittmittelprojekt ISBE
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildung und Integration
Profil
Lena Hofbauer beschäftigt sich in ihrer Forschung aktuell mit den Schwerpunkten:
- Herkunftsbedingte Variabilität in familiären Sozialisationsbedingungen
und deren Effekte auf Bildungsprozesse und -ergebnisse - Bildungsergebnisse in Abhängigkeit von migrationsbezogener und sozialer Herkunft
Akademischer Werdegang
seit 09/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Empirische Lehr-Lernforschung unter Bedingungen migrationsbezogener Heterogenität (Prof. Edele) am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und am Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
08/2025
Promotion (PhD) am Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald,
Universität Greifswald
03/2020–08/2025
Doktorandin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE e.V.)
in der AG Psychosoziale Epidemiologie und Public Health
09/2017–09/2019
Studium der Psychologie mit Schwerpunkt: Theorie und Forschung (MSc.), Katholieke Universiteit Leuven
09/2013–06/2017
Studium der Psychologie (BSc.), University of Glasgow
Ausgewählte Publikationen
- Hofbauer, L. M., & Rodriguez, F. S. (2024). The mediating role of lifestyle activities in the association between social deprivation and cognition in older adulthood: results from the health and retirement (HRS) study. Journal of Aging and Health, 0(0). https://doi.org/10.1177/08982643241273988
- Hofbauer, L. M., & Rodriguez, F. S. (2023). The role of social deprivation and depression in dementia risk: findings from the longitudinal survey of health, ageing and retirement in Europe. Epidemiology and Psychiatric Sciences, 32, e10. https://doi.org/10.1017/S2045796023000033
- Rodriguez, F.S., Hofbauer, L.M., Röhr, S. (2021). The role of education and income for cognitive functioning in old age: a cross-country comparison. International Journal of Geriatric Psychiatry, 36(12), 1908-1921, https://doi.org/10.1002/gps.5613
* * *