Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) | Aktuelles | Stellenausschreibungen | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „The Democratic Potential of Religion“

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „The Democratic Potential of Religion“




Ausschreibung


     

Das Projekt „Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism“ ist Teil der Förderinitiative „Transformationswissen über Demokratien im Wandel“ der Volkswagenstiftung. Das Projektteam (an FU und HU) untersucht vor dem Hintergrund zunehmend Spannungen entlang religiöser und identitärer Linien, wie religiöse Bildung die Demokratie stärken kann. Expert*innen aus Politikwissenschaft, Didaktik, politischer Bildung sowie Vertreter*innen verschiedener religiöser Konfessionen entwickeln und testen Formate, die religiöse Aspekte und Diskurse in Demokratiebildung in Schulen und bei politischen Bildungsorganisationen zu etablieren.

  
Kennziffer:                                                 
  DR/195/25

Fakultät/Einrichtung:                                  Kultur-, Sozial- und Bildungswiss. Fak. (KSBF)

Beschäftigungsbeginn:                                zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Beschäftigungszeitraum:                             3 Jahre und 6 Monate 

Arbeitszeit:                                                   vorauss. 2/3-Teilzeitbeschäftigung

Bewerbungszeitraum:                                  bis zum 15.10.2025

 


Aufgabengebiet


  

  • wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des Projekts „The Democratic Potential of Religion“
  • Konzeption, Durchführung und Begleitung methodisch-didaktischer (digitaler) Bildungsformate,
    in Zusammenarbeit mit den Praxispartner*innen (z.B. KlgA, meet2respect)
  • wissenschaftliche Evaluation der Bildungsformate
  • Entwicklung und Ergänzung weiterer bildungsrelevanter Ergebnisse aus dem Forschungsprozess
    sowie durch kontextualisierende Literatur und Leitfäden
  • Erprobung und Implementierung geeigneter Formate in die Lehre der HU in Politikwissenschaft
    und Lehrkräftebildung
  • Tagungsteilnahmen und Tagungspräsentationen
  • Organisation von Koordinations- und Austauschtreffen mit den Projekt- und Praxispartner*innen
  • Aufbereitung, Vorstellung und Dissemination der wissenschaftlichen und didaktischen Ergebnisse
  • Konzeption von Ideen und Zielsetzung eines möglichen Anschlussprojekts
  • Möglichkeit zur eigenen wiss. Qualifizierung (Promotion)

  


Anforderungen


 

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft/Anthropologie
    oder einem verwandten Fach
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2)
  • erwünscht sind:
    • Erfahrungen bzw. Kenntnisse in selbstständiger Arbeit im Team
    • ausgeprägtes Interesse an den Themenfeldern (außerschulische) politische Bildung, religiöse Bildung, Antisemitismus, Rassismus
    • sehr gute Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden
    • Erfahrungen im Bereich der Antisemitimus- und/oder Rassismusforschung
    • Lehrerfahrungen (schulische und/oder universitäre)
    • Erfahrungen im Bereich Veranstaltungsorganisation
    • Interesse an auf das Projekt bezogener Promotion

   


Hinweise


 

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Dr. Saskia Schäfer (Sitz: Anton-Wilhelm-Amo-Str. 40/41), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an: saskia.schaefer@hu-berlin.de
 
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen. 


Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 




* * *