Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) | Aktuelles | Termine | Berlin Lecture 2025 mit Jason Stanley & Verleihung Klaus J. Bade-Preis

Berlin Lecture 2025 mit Jason Stanley & Verleihung Klaus J. Bade-Preis

  • Wann 21.11.2025 von 18:00 bis 21:00
  • Wo Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal
  • Name des Kontakts
  • iCal

 


PROGRAMM


   

Datum: Freitag, 21. November 2025
Zeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
  
>Flyer (PDF)
>Programm Deutsch (PDF)
>Program English (PDF)

     
18:00

BEGRÜSSUNG

Aileen Edele & Pauline Endres de Oliveira

Direktorinnen des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

 
18:10
 PREISVERLEIHUNG

Klaus J. Bade-Preis für Migrationsforschung

BIM & Gemeinnützige Hertie-Stiftung

 
18:30

KEYNOTE

Jason Stanley, University of Toronto

»Neuer Faschismus – eine philosophische 
Gebrauchsanweisung für die Gegenwart«

 
19:15

PANEL

»Die liberale Demokratie verteidigen – aber wie?«

Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration

Sulin Sardoschau, Juniorprofessorin für Migrationsökonomik, BIM
Jason Stanley, Professor für Philosophie, Munk School, University of Toronto

Maximilian Steinbeis, Promovierter Jurist, Gründer Verfassungsblog

Moderation: Nihad El-Kayed, Promovierte Soziologin, BIM

 
20:00

GET-TOGETHER

Buffet & Büchertisch


 


PANEL


  


Nihad El-Kayed ist Postdoktorandin am Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsinteressen umfassen soziale und politische Ungleichheit, Migration, soziale Grenzen, Grenzregime sowie städtische und räumliche Ungleichheit, u.a. Segregation, Wohnraum und lokale Aufnahmebedingungen von Geflüchteten. Aktuell ist sie PI im DeZIM-Verbundprojekt „Politische (Un-)Gleichheit in der postmigrantischen Demokratie“ (PoMigDem).
 
Katarina Niewiedzial
ist seit 2019 die Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration. In dieser Rolle gestaltet sie die Migrations- und Integrationspolitik des Landes Berlin mit und setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung gleichberechtigt am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. Dabei steht sie in einem engen Austausch mit der Berliner Zivilgesellschaft - mit Migrant*innenorganisationen und Ehrenamtsinitiativen. 
Zuvor war sie für 5 Jahre die Integrationsbeauftragte im Bezirk Pankow, im bezogen auf die Einwohnerzahl größten Berlin Bezirk. Zwischen 2007 und 2014 arbeitet Frau Niewiedzial als Geschäftsführerin und Projektleiterin beim Think Tank „Das Progressive Zentrum“.
Ihr Engagement gilt einer offenen, vielfältigen Stadtgesellschaft, in der Partizipation und gleiche Chancen für alle im Mittelpunkt stehen.
Katarina Niewiedzial ist in Polen geboren, heute in Berlin zu Hause – und sie ist überzeugte Europäerin. Migration gehört für sie zu Europa und zur europäischen Idee, sie stärkt unsere Gesellschaft und treibt Wandel und Zusammenhalt voran. 


Sulin Sardoschau ist Juniorprofessorin für Migrationsökonomik an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Forscherin am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Sie untersucht, wie Migration und Identität wirtschaftliche Teilhabe, soziale Normen und den Zusammenhalt in liberalen Demokratien prägen.

 
Jason Stanley ist Philosoph und Inhaber des Bissell-Heyd-Associates-Lehrstuhls für Amerikanistik an der Munk School of Global Affairs & Public Policy der Universität Toronto. Außerdem ist er Distinguished Professor an der Kyiv School of Economics. Stanley ist Autor von sieben Büchern, darunter "How Propaganda Works" und "How Fascism Works", das in 23 Sprachen übersetzt wurde. Als Mitglied des Justice Collaboratory an der Yale Law School schreibt er regelmäßig für The Guardian, The New York Times, Project Syndicate und andere Publikationen über Autoritarismus, Demokratie, Propaganda und Meinungsfreiheit.


 
Maximilian Steinbeis
ist Jurist, Journalist und Schriftsteller. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Verfassungsblogs. Zuletzt erschien im Hanser-Verlag sein Buch "Die verwundbare Demokratie. Strategien gegen die populistische Übernahme".


 
 


ANMELDUNG


  
Anmeldung bitte bis 17.11.2025 an: bimevent@hu-berlin.de 

  
Doors 17:30 • Humboldt-Universität zu Berlin
 • Senatssaal • Einlass nur mit Anmeldung
 • You're welcome! 
 


BACKGROUND



Die Berlin Lecture ist eine renommierte Veranstaltung des Berliner Instituts für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Schaffung eines Raums für Wissenschaftler:innen und die Zivilgesellschaft, um zu diskutieren und sich zu vernetzen, ist das Kernanliegen der Berlin Lecture. Zu den Speakern der letzten Jahre gehörten Prof. Hein de Haas (Universität Amsterdam), Prof. Nancy Krieger (Harvard), Prof. Sandro Mezzadra (Università di Bologna), Arjun Appadurai, Prof. Karen Phalet und Prof. Frédéric Docquier. Außerdem findet dieses Jahr im Rahmen der Berlin Lecture zum zweiten Mal die Verleihung des zusammen mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung neu ins Leben gerufenen Klaus J. Bade-Preises für Migrationsforschung statt.

Die Keynote 2025 hält Jason Stanley, Professor für Philosphie an der Munk School, University of Toronto. Stanley wurde mit seinem Buch Wie Faschismus funktioniert“, 2024 auf Deutsch erschienen, einem größeren Publikum bekannt. Er gilt als einer der weltweit profiliertesten Faschismusforscher. 


Weiterführende Links


 


Philosoph Jason Stanley. Foto: Edwin Tse
 
Kurzinfo zur Person
 auf Wikipedia

>online: https://de.wikipedia.org/wiki/Jason_Stanley


 
Deutsche Buchausgabe
 „Wie Faschismus funktioniert“

>online: https://westendverlag.de/Wie-Faschismus-funktioniert/2081
 
„Der Campus als Schlachtfeld. Wie faschistische Politik den öffentlichen Diskurs zersetzt“

Blätter für internationale Politik
, 2024
>online: https://www.blaetter.de/ausgabe/2024/oktober/der-campus-als-schlachtfeld

„Philosoph Jason Stanley sieht die USA auf dem Weg in den Faschismus“

Deutschlandfunk, 28.5.2025

>online: https://www.deutschlandfunk.de/philosoph-jason-stanley-sieht-die-usa-auf-dem-weg-in-den-faschismus-100.html
 


„Author Jason Stanley Plans to Leave the U.S.“

>online: https://www.youtube.com/watch?v=qKAdujuHvuQ



Der US-Philosoph Jason Stanley sollte am 9.11.2025 in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt eine Rede halten. Sie wurde abgebrochen. Interview mit Jason Stanley.
>online: https://taz.de/Streit-um-Gedenken-zum-9-November/!6128718



* * *