Meldungen
Naika Foroutan über Pluralisierung im DLF
Naika Foroutan ist in einem ausführlichen Interview im Deutschlandfunk
über die Pluralisierung der deutschen Gesellschaft in der neuen Reihe
„Wehrhafte Demokratie“ zu hören. „Schon jetzt habe in Deutschland jede
zweite Person unter zehn Jahren einen migrantischen Hintergrund, sagt
Integrationsforscherin Naika Foroutan. Die wehrhafte Demokratie werde
verletzlich, wenn sich nicht alle in der Gesellschaft vertreten sähen.
Naika Foroutan is featured in an extensive interview on Deutschlandfunk
about the pluralization of German society in the new series „Fortified Democracy”.
„Every second person in Germany under the age of ten has a migrant background,
says integration researcher Naika Foroutan. Fortified democracy will be vulnerable
if not everyone in society feels represented.”
>online: https://www.deutschlandfunk.de/kulturfragen-100.html
Paper von Tim Müller und Karolina Fetz zur Präsentation in Montreal
Das Paper „Self-Affirmation as a Means to Increase Resilience Against Islamist and Right-Wing Extremist
Radicalization Among Adolescents? Results of a brief online intervention” von Tim Müller und Karolina Fetz
wurde zur Präsentation auf der ISPP-Konferenz (Politische Psychologie) angenommen, die vom 9. bis 11. Juli
in Montreal stattfindet.
The paper „Self-Affirmation as a Means to Increase Resilience Against Islamist and Right-Wing Extremist
Radicalization Among Adolescents? Results of a brief online intervention” of Tim Müller and Karolina Fetz
has been accepted for presentation at the ISPP (Political Psychology) conference, taking place 9th-11th July
in Montreal.
Tim Müller präsentiert Paper in Portland und Princeton
Tim Müller (Migration und Sozialstaat) wurde zur Präsentation seines Papers „A global
examination of the 'welfare magnet hypothesis' using ERGMs” auf der INSNA Sunbelt (Netzwerke)
Konferenz, 27. Juni –
1. Juli, in Portland (Oregon) angenommen. Und ist mit selbem Paper auch
auf der Konferenz für analytische Soziologie (INAS) in Princeton (New Jersey), 8.–9. Juni, verteten.
Tim Müller (Migration and the Welfare State) was accepted for the presentation of his paper
„A global examination of the ‚welfare magnet hypothesis‘ using ERGMs” at the INSNA Sunbelt
(Networks) conference, 27th June-1st July, in Portland (Oregon). The same paper was also accepted
for the Analytical Sociology conference (INAS) in Princeton (New Jersey), 8th-9th June.
Seán King in Princeton eingeladen
Seán King (Migration und Sozialstaat) wurde zur Präsentation seines Vortrags „States of
a welfare feather regulating flocking together? Eine Untersuchung des Zusammenhangs
zwischen Migration und Wohlfahrtsstaat in den westlichen Ländern” zur Konferenz für
analytische Soziologie (INAS) in Princeton (New Jersey), 8.-9. Juni, eingeladen.
Seán King (Migration and the Welfare State) was accepted for the presentation of his paper
„States of a welfare feather regulating flocking together? An investigation of the migration-
welfare state nexus across Western countries“ at the Analytical Sociology conference (INAS)
in Princeton (New Jersey), 8th-9th June.
Emily Frank auf IMISCOE-Konferenz im Juli
Emily Frank (Migration und Sozialstaat) nimmt an der IMISCOE-Konferenz vom
3. bis 6. Juli in Warschau teil. Das von Gökçe Yurdakul organisierte Panel trägt
den Titel „Precarious Migrants and Intersectional Approaches to Exclusion”. Emily
stellt ihr Paper „Autonomy & Administrative Burden: Administrative Barriers
to Welfare State Access for Refugees in Germany” vor.
Emily Frank (Migration and the Welfare State) will take part in the IMISCOE conference
3-6 July in Warsaw. The panel, organized by Gökçe Yurdakul, is called „Precarious Migrants
and Intersectional Approaches to Exclusion”. Emily will present her paper „Autonomy &
Administrative Burden: Administrative Barriers to Welfare State Access for Refugees in
Germany”.
Vortrag zu Rassismus im Sport von Nobis und Kronenbitter
Tina Nobis und Lara Kronenbitter haben letzten Mittwoch in Frankfurt beim Deutschen
Olympischen Sportbund auf einer Inhouse-Veranstaltung einen Vortrag zu Rassismus im
Sport gehalten haben, basierend auf internationalen Forschungsergebnissen und mit
Bezugnahme zum eigenen Verständnis des Rassismusbegriffs.
Tina Nobis and Lara Kronenbitter gave a lecture on racism in sports last Wednesday
in Frankfurt at the German Olympic Sports Confederation at an in-house event on racism
in sport; based on international research results and with reference to their own understanding
of the concept of racism.
Save the Date: Seminar „Writing for Journals“ im Juni
Save the date: Anna Kortweg und Sarah Scuzarello, beide Visiting Scholars am
BIM im Juni, werden auf Initiative von Gökçe am 5. Juni von 15:00 bis 17:00 am BIM
ein gemeinsames Seminar zum Thema „Writing for Journals“ halten. Scuzarello ist
Mitherausgeberin von JEMS (Journal or Ethnic and Migration Studies), einem der
führenden Journale zum Thema Migration.
Save the date: Anna Kortweg and Sarah Scuzarello, both Visiting Scholars at the BIM
in June, will hold, on the initiative of Gökçe, a joint seminar on June 5 from 15:00 to 17:00
at BIM on the topic "Writing for Journals". Scuzarello is the associate editor for JEMS
(Journal or Ethnic and Migration Studies), which is one of the top migration journals.
„Dunkeldeutschland“ in Biesenthal
BIM goes Provinz! Unter dem Titel „Dunkeldeutschland” gibt es am 19.3. Lesung
und Gespräch mit Katharina Warda, moderiert von Daniel Kubiak, ab 16 Uhr im
Kulturbahnhof Biesenthal. Katharina Warda ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin.
Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung von Rassismus, Ostdeutschsein und
Klassismus aus einer autoethnografischen Perspektive. Mit Publikumsdiskussion.
Und Kuchen gibt es auch.
BIM goes Province! Under the title "Dunkeldeutschland" (Dark Germany), there's a reading
and discussion with Katharina Warda, moderated by Daniel Kubiak, from 4 p.m. at the
Kulturbahnhof Biesenthal. Katharina Warda is a sociologist and cultural scientist and concerned
with the intertwining of racism, East Germanness and classism from an autoethnographic
perspective. There will be cakes & coffee, of course, come on, it's Sunday afternoon.
>Info: https://bahnhof-biesenthal.de/wp/events/dunkeldeutschland-lesung-und-gespraech/
Next Grand Challenge Forum der BUA
Maximilian Sprengholz und Zerrin Salikutlik waren gemeinsam mit Maisha Auma
beim Next Grand Challenge Forum der BUA. Sie haben dort ihren Projektvorschlag
„Intersektionale Dekolonialitätsforschung: Perspektiven und Praktiken als zukünftige
Paradigmen der inter- und transdisziplinären Forschung“ vorgestellt; daran hat auch
Fatima El-Sayed mitgearbeitet.
Maximilian Sprengholz and Zerrin Salikutlik were, together with Maisha Auma, at the
Next Grand Challenge Forum of the BUA. There they presented their project proposal
"Intersectional decoloniality research: perspectives and practices as future paradigms
of inter- and transdisciplinary research"; Fatima El-Sayed collaborated.
„Influencerinnen mit Kopftuch” – Zerrin Salitkutluk im Spiegel
Zerrin Salikutluk wird in der Print-Ausgabe des Spiegel
(9/2023) wie auch auf Spiegel online im Zusammenhang mit ihrer NaDiRa-Studie
gefeatured. Titel: „Influencerinnen mit Kopftuch – „Hey Bruder, jetzt sind
wir dran!” Vorspann: „Immer öfter nutzen Musliminnen Instagram und TikTok,
um sichtbarer zu werden und sich zu vernetzen. Damit ecken sie nicht nur
bei Islamhassern an, sondern auch in Teilen der eigenen Religionsgemeinschaft.”
Zerrin Salikutluk is mentioned in the print edition of Spiegel
(9/2023) as well as on Spiegel online in connection with her NaDiRa study.
featured. Title: "Influencers with headscarves - "Hey bro, now it's our turn!
our turn!" Lead: "Increasingly, Muslim women are using Instagram and TikTok
to become more visible and to network. In doing so, they are not only
Islam-haters, but also in parts of their own religious community."
>online (paywall): https://www.spiegel.de/panorama/leute/muslimische-influencerinnen-in-deutschland-hey-bruder-jetzt-sind-wir-dran-a-2d3c5beb-d3d8-412d-b873-dec200ab8acb
Stellenausschreibung an der Universität Münster
Die Universität Münster hat zehn Stellen im
Graduiertenkolleg „Diversität in pädagogischen Handlungsfeldern“
ausgeschrieben (Doc oder Postdoc).
Ten positions are available at the University
of Münster in the research training group "Diversity in pedagogical fields
of action" (Doc or Postdoc).
>online: https://www.uni-muenster.de/Rektorat/Stellen/ausschreibungen/st_20232402_sk3.html
Baumann neue Gastwissenschaftlerin am BIM
Neue Gastwissenschaftlerin am BIM ist Beate Baumann, Professorin
für „Deutsche Sprache und Übersetzung“ an der Universität Catania. Eine von Baumanns Forschungsschwerpunkten ist der Themenkomplex
Mehrsprachigkeit, Kreativität und Schreiben. Baumann ist Mitgründerin des Instituits
Polyphonie. Am BIM möchte sie sich vor allem mit Grundfragen der Postmigration
beschäftigen.
New visiting scholar at the BIM is Beate Baumann, professor of "German
Language and Translation" at the University of Catania. Welcome! One of
Baumann's main research interests is the topic of Multilingualism, Creativity
and Writing. Baumann is co-founder of the Instituit Polyphony. At the BIM she's
interested in basics issues of postmigration.
>Info: http://www.lcm.unige.it/polyphonie/index.php?op=home&lang=de
Kubiak über Jugend im öffentlichen Raum im Deutschlandfunk
Daniel Kubiak war im Radio auf DFL zu hören, in der Reihe
„Systemfragen” (vormals: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften),
und zwar zum Thema „Jugend im öffentlichen Raum” unter dem schönen Titel: „Warum sich Jugendliche auch mal daneben
benehmen müssen”.
Daniel Kubiak was heard on the radio on DFL, in the series
„Systemfragen” (formerly: From Cultural and Social Sciences),
on the topic of "Youth in public space" under the even a bit funky
title: "Why young people have to misbehave sometimes".
>online: https://www.deutschlandfunk.de/warum-sich-jugendliche-oeffentlich-auch-mal-danebenbenehmen-muessen-dlf-0b59b23b-100.html
Brücker über Zuwanderung und Sozialstaat in der NZZ
Ausführlich befragt über die Auswirkungen der Zuwanderung
auf die deutschen Sozialsysteme wurde Herbert Brücker für einen Arikel
der NZZ, online wie auch für die deutsche Printausgabe letzten Montag.
Titel: „Plündern Zuwanderer
das deutsche Sozialsystem – oder entlasten sie es?”
Herbert Brücker has been Interviewed about the impact of immigration
on the German social systems for an article of the NZZ, online as
well as for the German print edition last Monday. Title: "Are immigrants plundering the German social
system – or do they relieve it?"
>online: https://www.nzz.ch/wirtschaft/pluendern-zuwanderer-das-deutsche-sozialsystem-oder-entlasten-sie-es-ld.1725020?ga=1&kid=nl164_2023-3-4&mktcid=nled&mktcval=164_2023-03-04
>Tweet: https://twitter.com/BIM_HU_Berlin/status/1635729013468430337
Save the Date: Treffen DeZIM-Forschungsvernetzungsstellen im Oktober
Save the Date: Auch dieses Jahr werden die DeZIM-Forschungsvernetzungsstellen ein Treffen für Wissenschaftler*innen vor allem in der Promotionsphase
organisieren. Datum: 25. bis 27. Oktober 2023. Ort: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Save the Date: Once again, the DeZIM research coordinators will organise this
year a meeting for Early Career researchers. Date: 25 to 27 October, 2023. Location:
Berlin Social Science Center (WZB).
Call for Papers für „Conference on Uncertainty“
Die Frist für den CFP für die „Conference on Uncertainty” vom 5.-7.Juni an der Universität
Bielefeld, organisiert u.a. von Andreas Zick, wurde verlängert: Einreichungen sind noch bis
15. März möglich. Die Konferenz ist offen für Forscher aller Disziplinen in allen Karrierestufen,
die daran interessiert sind, sich zu treffen, Forschungsergebnisse und Ideen auszutauschen,
um das Feld der Unsicherheitsstudien weiterzuentwickeln.
The deadline for the CFP for the "Conference on Uncertainty" on
June 5-7 at Bielefeld University, organized by Andreas Zick and others,
has been extended: Submissions are still possible until March 15.
The conference is open to researchers from all disciplines in all career
stages who are interested in to meet, exchange research results and ideas,
to advance the field of uncertainty studies.
Info: http://uni-bielefeld.de/uncertainty-conference
Call for Papers für Tagung in Münster
Vom 25.–26. Mai 2023 findet in Münster eine Tagung für junge Wissenschaftler*innen
statt. Es geht darum, Rassismus als Herausforderungen für die Einwanderungsgesellschaft
besser zu verstehen, wissenschaftliche Zugänge in einen kritischen Dialog zu bringen und
Handlungsansätze für die Politik zu diskutieren. Referatsangebote mit einem max. 1-seitigen
Abstract werden bis zum 12. März erbeten.
On May 25-26, 2023, a conference for young scientists will be held
in Münster. The goal is to better understand racism as a challenge for the
immigration society, to better understand racism as a challenge for the
immigration society, to bring scientific approaches into a critical dialogue
and to discuss approaches for political action. Proposals for papers with
a max. 1-page abstract are requested by March 12.
>Info: https://ablaette.github.io/inzentim/post/AK-Migrationspolitik_CfP.pdf
Vortrag von Özvatan auf MOTRA-Konferenz
Ozgür Özvatan hat am Mittwoch auf der Konferenz von MOTRA (Monitoringsystem
und Transferplattform Radikalisierung) einen Vortrag mit dem Titel "The Narrative
Foundations of Radical and Deradicalizing Online Discursive Spaces: A Comparison
of the Cases of Generation Islam and Jamal al-Khatib in Germany“ gehalten.
On Wednesday Özgür Özvatan gave a presentation at the MOTRA conference (Monitoring
System and Transfer Platform Radicalization)entitled „The Narrative Foundations of Radical
and Deradicalizing Online Discursive Spaces: A Comparisonof the Cases of Generation
Islam and Jamal al-Khatib in Germany”.
>tweet: https://twitter.com/OzgurOzvatan/status/1630935807547658242?s=20
Muslim-Debatte 2.0 der HU
Gökce Yurdakul nahm an der Veranstaltung Muslim-Debatte 2.0 der HU teil, organisiert
von der Alhambra-Gesellschaft, die wiederum Partnerin beim D:ISLAM-Projekt ist. Bei der
Gelegenheit ergab sich ein interessanter Kontakt zu Mitorganisatorin Prof. Nimer Seker
(Islamische Theologie HU).
Gökce Yurdakul participated in the HU's Muslim Debate 2.0 event, organized by the
Alhambra Society, again a partner in the D:ISLAM project. On this occasion an
interesting contact arose with co-organizer Prof. Nimer Seker (Islamic Theology HU).
>Info: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/maerz-2022/nr-22329
Podcast Übermedien über „Arab Clans”
Özgür Özvatan hat kürzlich mit Holger Klein von Übermedien für deren Podcast
anlässlich des Artikels „Arab Clans“ gesprochen: Machen Medien es sich zu leicht,
wenn sie über organisierte Kriminalität berichten? Was hat ihn und seine Kolleg:innen
bei ihrer Studie überrascht? Und was hat eigentlich Kim Kardashian mit dem Ganzen
zu tun?
Özgür Özvatan recently spoke with Holger Klein from Übermedien for their podcast
on the occasion of the article "Arab Clans": Do the media make it too easy for themselves
when they report on organized crime? What surprised him and his colleagues in their
study? And what does Kim Kardashian have to do with all this?
>online: https://uebermedien.de/81702/clan-gleich-kriminalitaet-woher-kommt-diese-assoziation
Preview: BIM-Lecture mit Dr. Evren Savci im Juni
Am 13. Juni 23 findet am BIM eine Lecture mit Dr. Evren Savci (Yale University) in Kooperation
mit dem Center for Comparative Research on Democracy und organisiert von Tunay Altay statt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „BIM Lecture Series for International Visiting Scholars“. Savcis aktuelles Buchprojekt: „Queer in Translation: Sexual Politics under Neoliberal Islam”.
On 13, June 23, BIM will host a lecture with Dr. Evren Savci (Yale University) in cooperation with the Center for
Comparative Research on Democracy and organized by by Tunay Altay. It's part of the „BIM Lecture Series for International Visiting Scholars“. Savci's current book project: „Queer in
Translation: Sexual Politics under Neoliberal Islam“.
>online: https://www.dukeupress.edu/queer-in-translation
Arab German Young Academy (AGYA) – Membership Applications 2023
Die Arab German Young Academy (AGYA) lädt zur Einreichung von Membership Applications
2023 ein, was vor allem für Post-Docs interessant sein könnte. Die Academy fördert die Kooperation
zwischen exzellenten Nachwuchswissenschaftler*innen aller Disziplinen, die an einer Forschungseinrichtung
in Deutschland oder einem arabischen Land tätig sind und unterstützt interdisziplinäre Projekte und
kollaborative Initiativen.
The Arab German Young Academy (AGYA) starts the submission of Membership Applications 2023, which might
be interesting especially for post-docs. The Academy promotes cooperation between excellent young scientists of all
disciplines working at a research institution in Germany or in an Arab country and supports
interdisciplinary projects and collaborative initiatives.
>info: https://agya.info/about-us/cfm2023
Neuerscheinung: „Rassismusforschung I” von NaDiRa
Frisch aus der Druckerei: Der Band „Rassismusforschung I”, herausgegeben von NaDiRa. Jede Menge aktueller
Analysen, Theorie, Forschungsansätze „für eine zeitgemäße Rassismusforschung”, erschienen bei transcript.
Freshly published: The volume „Rassismusforschung I”, edited by NaDiRa. Lots of current analyses, theory, research
approaches "for a contemporary research on racism", published by transcript.
>online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6150-7/rassismusforschung-i/
>open access (PDF): https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/e5/e0/32/oa9783839461501.pdf
Artikel über „Tragedy and Irony in Democratic Controversy” von Bostancı und Özvatan
Soeben ist ein gemeinsamer Beitrag von Seyran Bostancı (DeZIM) und Özgür Özvatan in der
„merz. Zeitschrift für Medienpädagogik“ erschienen, Titel: „Für Tragik und Ironie im ‚Demokratischen Streit‘.
Wie Narrative Konfigurationen Polarisierung befördern oder transformieren“ .
A joint article by Seyran Bostancı (DeZIM) and Özgür Özvatan has just been published in „merz. Zeitschrift
für Medienpädagogik" under the title „For Tragedy and Irony in 'Democratic Controversy'. How Narrative Configurations
Promote or Transform Polarization”.
>online: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/pdf/oezguer-oezvatan-seyran-bostanci-fuer-tragik-und-ironie-im-demokratischen-streit-wie-narrative-konfi/
Neue Blogreihe „Undoing Race and Racism”
Manuela Bojadžijev gibt zusammen mit Katharina Schramm und Mihir Sharma (Uni Bayreuth)
die neue wöchentliche Blogreihe „Undoing Race and Racism” heraus, auch Autor*innen aus
dem BIM sind vertreten, Schwerpunkte: Anthropologie, EuroEthno, Kulturwissenschaften und
mehr.
Manuela Bojadžijev, together with Katharina Schramm and Mihir Sharma (University of Bayreuth), edits the new
weekly blog series „Undoing Race and Racism”; authors from the BIM are represented, too. The focus is on Anthropology,
EuroEthno, Cultural Studies and more.
>online: https://boasblogs.org/undoingraceandracism/
Studie über Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Lara Kronenbitter war mit den zwei (ehemaligen) DeZIM-Kolleg*innen Sophia Aalders und Steffen Beigang am Montag, den 20.2., auf einer Pressekonferenz im Sächsischen Justizministerium in Dresden, um die Ergebnisse der gemeinsamen, bei Nomos publizierten Studie "Diskriminierung erlebt?! Diskriminierungserfahrungen in Sachsen” vorzustellen.
Lara Kronenbitter has been with the two (former) DeZIM-colleagues Sophia
Aalders and Steffen Beigang at a press conference on Monday, February 20, at the Saxon
Ministry of Justice in Dresden to present the results of the joint study "Discrimination Experienced? Experiences of Discrimination in Saxony“ published by Nomos.
>Study online (open access): https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/diskriminierung-erlebt-id-112340/
>Short summary: https://www.dezim-institut.de/fileadmin/user_upload/Demo_FIS/publikation_pdf/FA-5395.pdf
Digitaler Mercator-Talk mit Foroutan über gesellschaftlichen Zusammenhalt
Am 2. März findet ein digitaler Mercator-Talk über „gesellschaftlichen Zusammenhalt
in Zeiten von Krise(n) und Zukunftsängsten” statt, zu Gast sind Naika Foroutan und
Laura-Kristine Krause (More in Common Deutschland).
On March 2nd, a digital Mercator Talk on "social cohesion in times of crisis(s) and fears for the future"
will take place, with Naika Foroutan and Laura-Kristine Krause (More in Common Germany).
>Info: https://www.stiftung-mercator.de/de/veranstaltungen/
>Registration until March 2nd: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=ziMvGp79fk6ICnE4E9H0acAlrChXX3VOlGPEgAUMumdUNVZPWFdUVUlNUk4zQTBZN1BFUVdIOUlRMS4u
FG-Wednesday zum Projekt RäuMig
Nächsten Mittwoch, 22.2., ist der nächste FG-Wednesday von 13:30 bis 15:00. Gäste sind:
PD Dr. Anna-Lisa Müller (IKG), Dr. Daniel Kubiak (BIM) und Dr. Mert Pekşen (IMIS) und
Kübra Gencal (IKG), vorgestellt werden Forschungsergebnisse des Kooperationsprojekts
„Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig)“.
Next Wednesday 22, February, is the next FG-Wednesday from 1:30-3:00 p.m. Guests are PD Dr. Anna-Lisa
Müller (IKG), Dr. Daniel Kubiak (BIM) and Dr. Mert Pekşen (IMIS) and Kübra Gencal (IKG) and will
present research results of the cooperation project "Spaces of the Migration Society" (RäuMig).
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85871253552?pwd=UjV4a3o2ODE3ayszZ29BbVAwaXFiQT09 Meeting-ID: 858 7125 3552 Passwort: 202020
Artikel über „The Arab Clan Discourse” von Özvatan, Neuhauser und Yurdakul
Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser und Gökçe Yurdakul haben soeben den spannenden Artikel
„The 'Arab Clans' Discourse: Narrating Racialization, Kinship and Crime in the German Media”
veröffentlicht. Es ist die erste empirische Systematisierung (ca. 24.000 Artikel zu "Clans") der medialen
Aufarbeitung von "Clans" & "Arabischen Großfamilien" zwischen 2010 und 2020.
Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser and Gökçe Yurdakul have just published the highly interesting
article "The 'Arab Clans' Discourse: Narrating Racialization, Kinship and Crime in the German Media".
It is the first empirical systematization (approx. 24,000 articles on "clans") of the medial reappraisal of
"clans" & "Arab extended families" between 2010 and 2020.
>online: https://www.mdpi.com/2076-0760/12/2/104
Stjepandić wechselt ins Bundeskanzleramt
Nach sieben Jahren am BIM – anfangs als studentische Hilfskraft, dann als wissenschaftliche
Mitarbeiterin und Lehrende – verlässt Katarina Stjepandić, mit der Doktorarbeit im Gepäck,
das Institut. Ab Mitte April wird sie für die Integrations- und Antirassismusbeauftragte Reem
Alabali-Radovan im Bundeskanzleramt arbeiten. Noch genauer: Im Referat zur Bekämpfung
von Rassismus und für die Unterstützung Betroffener von rechter und rassistischer Gewalt
unter der Leitung von Yasemin Schooman. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!
After 7 years at the BIM – initially as a student assistant, then as a scientific –
Katarina Stjepandić leaves the institute with her doctoral thesis in tow. From mid-April, she will be working for the integration and anti-racism
officer Reem Alabali-Radovan at the Federal Chancellery. More specifically, in the unit
for combating racism and for the support of victims of right-wing and racist violence
headed by Yasemin Schooman. We wish all the best for the future!