Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Aktuelles

Migration – Wissenschaftler:innen warnen vor Politik der Härte

Eine Gruppe namhafter Wissenschaftler, darunter Bernd Kasparek (BIM), warnen in einem Beitrag auf Spiegel online vor einer Migrationspolitik der Härte. / A group of renowned scientists, including Bernd Kasparek (BIM), warn in an article on Spiegel online against a migration policy of harshness.

Islampolitik: „Der Koalitionsvertrag ist anachronistisch“

In einem Beitrag im Tagesspiegel kommentiert Prof. Dr. Naika Foroutan (BIM) den Koalitionsvertrag daraufhin, dass dieser muslimisches Leben in der Bundesrepublik ausblende. / In an article in the Tagesspiegel, Prof Dr Naika Foroutan (BIM) comments on the coalition agreement, pointing out that it ignores Muslim life in Germany.

Ökonomischer Blick auf Systemfragen und Populismus

Lesenswerter Essay der Ökonomin Prof. Dr. Sulin Sardoschau (siehe Foto) über den Zusammenhang von Strukturreformen und Populismus. / Essay well worth reading by economist Prof Dr Sulin Sardoschau (see photo) on the connection between structural reforms and populism.

Machtbeziehungen in der Wissensproduktion über Migration

Dr. Nader Talebi (BIM) stellte am 26. März sein aktuelles Forschungsprojekt
 vor – eine autoethnografische Reflexion über die Komplexität transnationaler Machtbeziehungen in der Wissensproduktion über Migration. / On 26 March, Dr Nader Talebi (BIM) presented his current research project – an autoethnographic reflection on the complexity of transnational power relations in the production of knowledge about migration.

Gesellschaft durch Musik verstehen

In der neuen Folge des Podcasts Musi*Sociology mit dem Titel „Das Ende der Welt“, hosted von Dr. Daniel Kubiak (BIM) und André Knabe, ist die Liedermacherin
 Laura Braun zu Gast, zusammen mit Manager und Mittexter Jonas Vogelbacher. / In the new episode of the Musi*Sociology podcast entitled ‘The End of the World’, hosted by Dr Daniel Kubiak (BIM) and André Knabe, singer-songwriter Laura Braun is a guest, together with manager and co-lyricist Jonas Vogelbacher.

Neues Direktorium des BIM

Das BIM hat ein neues Direktorium – das mit Prof. Dr. Aileen Edele und Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira erstmals aus zwei Frauen besteht. Hier sprechen sie über Wissenschaft und Gesellschaft, Zukunftspläne und Zuversicht
. / The BIM has a new Board of Directors – which for the first time consists of two women, Prof. Dr. Aileen Edele and Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira. Here they talk about science and society, future plans and confidence.

Zukunft der Einwanderungspolitik

Migrationsforscherin Naika Foroutan und Politologe Wolfgang Schroeder im Interview mit der taz über Migration als Wahlkampfthema und zukünftige Strategien einer neuen Einwanderungspolitik. / Migration researcher Naika Foroutan and political scientist Wolfgang Schroeder in an interview with taz about migration as an election issue and future strategies for a new immigration policy.

„Migration und Demokratie“ – Kommentar aus Sicht der Migrationsforschung

Die Themen Flucht und Asyl beherrschen den Wahlkampf. Doch statt die Realität der Migrationsgesellschaft zu bekämpfen, braucht es eine neue Form der Bürgerschaft. Ein Kommentar aus Sicht der Migrationsforschung
. / The issues of refugees and asylum are dominating the election campaign. But instead of fighting the reality of the migration society, a new form of citizenship is needed – a commentary from the perspective of migration research.

Migrationsdebatte – Vorschlag für eine neue Zukunftserzählung

Anlässlich des 5-Punkte-Plans und der Kontroverse zum Thema Migration macht Prof. Dr. Naika Foroutan in einem Textbeitrag Vorschläge für eine tragfähige Zukunftserzählung und eine koordinierte Migrationspolitik. / On the occasion of the 5-point plan and the current controversy surrounding migration, Prof. Dr. Naika Foroutan makes suggestions for a sustainable future narrative and a coordinated migration policy in a current article.

Schengen, Dublin, subsidiärer Schutz – Interview mit Pauline Endres de Oliveira zum rechtlichen Hintergrund der Migrationsdebatte

Die Europäische Union regelt das Migrationsrecht für seine Mitgliedsstaaten. Daran im Alleingang etwas ändern zu wollen,sei nahezu unmöglich, sagt Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira im Interview mit dem RBB. / The European Union regulates migration law for its member states. Trying to change this on your own is almost impossible, says Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira in an interview with RBB.

„Wir haben keine nationale Notlage“ – Interview mit Herbert Brücker zur Debatte über den Kurs in der Migrationspolitik

Laut dem Migrationsforscher Prof. Dr. Herbert Brücker widerspricht der von Friedrich Merz propagierte 5-Punkte-Plan dem EU-Recht, wie Brücker in einem Interview mit der Badischen Zeitung ausführt. / According to migration researcher Prof. Dr. Herbert Brücker, the 5-point plan propagated by Friedrich Merz contradicts EU law, as Brücker explains in an interview with the Badische Zeitung.

Neuer Podcast mit Özgür Özvatan: „Einmal Politik mit Alles“

Migrationspolitische Mythen im Reality-Check: Dr. Özgür Özvatan trifft Politiker*innen und Politfluencer*innen und stellt kontroverse Thesen zu Migration und Integration auf den Prüfstand. / A reality check on migration policy myths: Dr. Özgür Özvatan meets politicians and politfluencers and puts controversial theories on migration and integration to the test.

Laura Lambert erhält Klaus J. Bade-Nachwuchspreis 2024

Für ihre Feldforschung in Westafrika ist die promovierte Sozialwissenschaftlerin Dr. Laura Lambert mit dem Klaus J. Bade-Nachwuchspreis für Migrationsforschung 2024 ausgezeichnet worden. Wir gratulieren!!! // For her field research in West Africa, social scientist Dr. Laura Lambert has been awarded the Klaus J. Bade Young Talent Award for Migration Research 2024. Congratulations to her!!!

Podcast Musi*Sociology mit Hedwig Richter

Für den empfehlenswerten Podcasts Musi*Sociology sprechen André Knabe (ROSIS) und Daniel Kubiak (BIM) mit der Historikerin Hedwig Richter über Klimawandel und die Geschichte der Demokratie. Mit Songs von Joan Baez (Foto rechts), Ennio Morricone, Caroline Shaw. / For the recommended podcast Musi*Sociology, André Knabe (ROSIS) and Daniel Kubiak (BIM) talk with the historian Hedwig Richter about climate change and the history of democracy. With songs by Joan Baez (photo on the right), Ennio Morricone, Caroline Shaw.

Fernsehbeitrag „Migration – Fakten statt Mythen“

In einem aktuellen Beitrag von Titel Thesen Temperamente (ARD) geht es um das neue Buch des niederländischen Migrationsforschers Hein de Haas, der mit Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen einen neuen Blick auf Migration eröffnet. / A current report by Titel Thesen Temperamente (ARD) discusses the new book by Dutch migration researcher Hein de Haas, who uses facts and scientific findings to open up a new perspective on migration.

Sommernachrichten: Sonic Pluriverse Festival

Aziza Brahim ist eine der Künstlerinnen, die beim Sonic Pluriverse Festival im HKW auftreten. Am kommenden Freitag steht außerdem ein Gespräch mit ihr und dem 
Kurator Talia Vega León über Musik, Identität und Migration auf dem Programm. / Aziza Brahim is one of the artists performing at the Sonic Pluriverse Festival at HKW. Next Friday, she will also be in conversation with curator Talia Vega León about music, identity and migration.

Prof. Brücker im Interview über Steuererleichterung für ausländische Fachkräfte

„Der Plan der Bundesregierung schafft neue Ungleichheiten und ist ineffizient“ – so Herbert Brücker im Interview mit dem „Spiegel“ über die geplanten Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte. / „The federal government's plan creates new inequalities and is inefficient" – this is what Herbert says in an interview with „Spiegel“ about the planned tax breaks for foreign skilled workers.

„Fußball, Deutschland, Postmigrantisch“ – Folge 2 des neuen Podcasts

Soeben ist #2 des empfehlenswerten Podcasts „Fußball, Deutschland, Postmigrantisch“ erschienen, diesmal zum Thema Racist Stacking. Mit Younis Kamil und Özgür Özvatan (BIM). / The #2 of the recommended podcast "Fußball, Deutschland, Postmigrantisch" has just been released, this time on the topic of Racist Stacking. Feat. Younis Kamil and Özgür Özvatan (BIM).