Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) | Aktuelles | Termine | Translating Science into Stories for Living Symptoms – the Experience of the Symptoms Clinic

Translating Science into Stories for Living Symptoms – the Experience of the Symptoms Clinic

Im Rahmen der Serie „Medizin in Übersetzung: Labore, Politische Ökonomien, Kliniken” sprechen bei der Veranstaltung „Translating science into stories for living symptoms - the experience of the Symptoms Clinic“ Monica Greco und Chris Burton über medizinische Diagnosen als Akt der Übersetzung. / As part of the series „Medicine in Translation: Laboratories, Political Economies, Clinics“, Monica Greco and Chris Burton will talk about medical diagnoses as an act of translation at the event „Translating science into stories for living symptoms – the experience of the Symptoms Clinic“.
  • Translating Science into Stories for Living Symptoms – the Experience of the Symptoms Clinic
  • 2023-12-12T18:00:00+01:00
  • 2023-12-12T20:00:00+01:00
  • Im Rahmen der Serie „Medizin in Übersetzung: Labore, Politische Ökonomien, Kliniken” sprechen bei der Veranstaltung „Translating science into stories for living symptoms - the experience of the Symptoms Clinic“ Monica Greco und Chris Burton über medizinische Diagnosen als Akt der Übersetzung. / As part of the series „Medicine in Translation: Laboratories, Political Economies, Clinics“, Monica Greco and Chris Burton will talk about medical diagnoses as an act of translation at the event „Translating science into stories for living symptoms – the experience of the Symptoms Clinic“.

INFO


 
Medizin in Übersetzung #6


Translating science into stories for living with symptoms the experience of the Symptoms Clinic – Discussion between Monica Greco and Chris Burton.


Tuesday, 12.12.2023

The event will take place in English.

Location: Klinik für Psychatrie und Psychotherapie. Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Bonheofferweg 3, Seminarraum 41, 3. Ebene.
 

Contact: ronja.wagner@charite.de

 
Organization of the events series:
Ulrike Kluge (Charité Berlin) und Katrin Solhdju (FNRS, Université de Mons)
 
The event takes place in cooperation with Transforming Solidarities.

  


BACKGROUND



Medical diagnosis is an act of translation: between the lived experience of the patient and the medical knowledge embodied in the practitioner (or the scanner!). To work, it requires congruence of language, but also congruence of concepts and ways of knowing.

For many people with persistent physical symptoms (including pain, fatigue, dizziness and many more) medical assessment fails to find a diagnosis that permits congruence between lived experience and medical knowledge. This has resulted in the problematic framing of „medically unexplained symptoms“, a contested space in which disagreement focuses particularly on troublesome notions of psychosomatic causality. Recent neuroscientific models of how the brain senses, interprets and responds to the body, and of how the mind perceives these processes as symptoms, are changing the way we think about persistent physical symptoms.

Chris Burton and Monica Greco have developed (CB) and evaluated (CB & MG) a Symptoms Clinic which seeks to translate recent science of symptoms to offer, and sometimes co-produce, explanations for patients. This seeks to restore conceptual and epistemic congruence to troubled clinical encounters. The conversation will look at ways in which this translation occurs, the things that are necessary for it to occur and the consequences when it succeeds. It will then interrogate the broader significance of the Symptoms Clinic as an epistemic development: how is the translation at play in the Symptoms Clinic different from other forms of science communication (in a clinical context) and/or patient education? What is the role and status of neuroscientific models (and ‚brain talk‘) in this context, with what implications?

Chris Burton is a GP and Professor of Primary Medical Care, whose primary interest is in persistent physical symptoms and functional somatic disorders. He leads the research group in the Academic Unit of Primary Medical Care at the University of Sheffield.

Monica Greco is Professor of Sociology at Goldsmiths, University of London, working at the intersections of social science and the history and philosophy of medicine. The focus of her research is on psychosomatic medicine, and on modes of thought and practice that seek to address the consequences of epistemic dualism for health, medical practice, and society.

   


ZUR REIHE MEDIZIN IN ÜBERSETZUNG


 

Jeder Übersetzungsakt impliziert buchstäblich einen Prozess des Übergangs oder der Verschiebung (etym: translatio = Transport von einem Ort zum anderen). Dementsprechend wirken sich Übersetzungen unweigerlich auf ihren Gegenstand aus, indem sie ihn auf die eine oder andere Weise verändern und zuweilen auch entstellen.

Im Bereich der innovativen zeitgenössischen Medizin ist es zwingend geworden, translational zu forschen und zu arbeiten. Die zentrale Aufgabe der translational medicine besteht darin, die Hindernisse zu minimieren, die einer reibungslosen Umsetzung der Grundlagenforschung im Labor und in klinischen Studien gewonnenen Erkenntnisse in die alltägliche klinische Praxis und Entscheidungsfindung entgegenstehen könnten. Es scheint uns jedoch, dass Fragen der Übersetzung auch auf anderen Ebenen des Feldes von Krankheit und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Auf Ebenen, die im medizinischen Diskurs nur selten angesprochen und noch seltener im Zusammenhang mit dem Imperativ nach einer translational medicine reflektiert werden.

Auf einer ersten und sehr konkreten Ebene sind Übersetzungen erforderlich, damit ein Arzt oder eine Pflegekraft mit PatientInnen kommunizieren kann, denen er/sie keine gemeinsame Sprache teilt: eine Situation, die in den heutigen Migrationsgesellschaften immer häufiger vorkommt.

Weit über die Frage der sprachlichen Herausforderungen hinausgehend, werden ÜbersetzerInnen, PatientInnen, ÄrztInnen und Pflegekräfte regelmäßig mit den vielfältigen Reibungen konfrontiert, die zwischen differierenden und oft unvereinbaren Vorstellungen davon auftreten, was ein Körper oder was ein Geist ist, wie Krankheit und Gesundheit konzeptualisiert werden und was entsprechend von diagnostischen Handlungen und therapeutischen Interventionen zu erwarten ist.

Ausgehend von diesen konkreten Situationen möchten wir, im Laufe der Veranstaltungsreihe andere Übersetzungsprozesse, die für die medizinische Praxis konstitutiv sind, neu beleuchten: Übersetzungen von der Grundlagenforschung im Labor über klinische Studien bis hin zu therapeutischen Protokollen; Übersetzungsprozesse von statistischen – evidenzbasierten – Erkenntnissen zu einzelnen klinischen Fällen; Übersetzungen von faktischem Wissen über eine Diagnose zur Offenbarung dieser Tatsache an die von ihr betroffenen Personen; und nicht zuletzt Übersetzungen zwischen dem medizinisch-pharmakologischen Komplex und politischen Ökonomie (des Vertrauens und Misstrauens und natürlich von Finanzen).

Kurz, wir zielen darauf ab, heterogene Übersetzungspraktiken rund um Krankheit und Gesundheit neu zu problematisieren und miteinander in Dialog zu bringen. Wir hoffen, dass ein solcher Ansatz eine Bereicherung der Beschreibungen und Analysen dieser unterschiedlichen Operationen ermöglicht, und zugleich neue Dialogmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Akteuren, die für die jeweiligen Übergänge und Verschiebungen verantwortlich und von ihnen betroffen sind, eröffnet.

 



 

* * *