Aktuelles
Rassismusforschung I – Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven
Was braucht es, um Rassismus zu erfassen und zu erforschen? Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten neue fundierte Erkenntnisse.
/ What does it take to record and research racism? The analyses developed within the framework of the National Discrimination and Racism Monitor (NaDiRa) offer new, well-founded insights.
BIPoC-Athlet*innen als Interviewpartner*innen gesucht
Das Forschungsprojekt „Rassismus im Spitzensport“ verfolgt das Ziel, die Erfahrungen und Problemwahrnehmungen von Rassismus im Spitzensport aus verschie-denen Perpektiven zu erforschen. IM Rahmen des Projekts werden Interviewpartner*innen gesucht. / The research project "Racism in elite sports" aims to explore the experiences and problem perceptions of racism in elite sports from different perspectives. Within the framework of the project, interview partners are being sought.
Veranstaltungshinweis: Postmigrantische Zukünfte
Wie kann eine rassismuskritische, diversitätssensible und auf Gleichberechtigung ausgerichtete Vision einer postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Darum geht es in der Reihe JIK TALKS, veranstaltet von der Jungen Islam Konferenz. / What can a vision of a post-migrant society look like that is critical of racism, sensitive to diversity and oriented toward equality? This is the topic of the JIK TALKS series, organized by the Young Islam Conference.
Save the Date: Seminar „Writing for Journals“ im Juni
„Dunkeldeutschland“ in Biesenthal
Next Grand Challenge Forum der BUA
„Influencerinnen mit Kopftuch” – Zerrin Salitkutluk im Spiegel
Stellenausschreibung an der Universität Münster
Baumann neue Gastwissenschaftlerin am BIM
Kubiak über Jugend im öffentlichen Raum im Deutschlandfunk
Brücker über Zuwanderung und Sozialstaat in der NZZ
Podcast mit Özgür Özvatan über „Arab Clans”
Özgür Özvatan hat mit Holger Klein für den Podcast
von Übermedien über das Thema „Arab Clans“ gesprochen. / Özgür Özvatan spoke with Holger Klein for the Übermedien podcast about the topic of "Arab Clans".
Save the Date: Treffen DeZIM-Forschungsvernetzungsstellen im Oktober
Call for Papers für „Conference on Uncertainty“
Call for Papers für Tagung in Münster
Vortrag von Özvatan auf MOTRA-Konferenz
Muslim-Debatte 2.0 der HU
Podcast Übermedien über „Arab Clans”
Preview: BIM-Lecture mit Dr. Evren Savci im Juni
Arab German Young Academy (AGYA) – Membership Applications 2023
Neuerscheinung: „Rassismusforschung I” von NaDiRa
Artikel über „Tragedy and Irony in Democratic Controversy” von Bostancı und Özvatan
Neue Blogreihe „Undoing Race and Racism”
Studie über Diskriminierungserfahrungen in Sachsen
Respekt im Alltag – TV-Gespräch mit Özgür Özvatan
In der Abendschau am 19.2.23 auf RBB im Gespräch über Respekt im Alltag: Soziologe Dr. Özgür Özvatan. / In the evening show on 19, Feburary 2023 on RBB talking about respect in everyday life: sociologist Dr. Özgür Özvatan.