Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Aktuelles

Wie rassistisch sind wir und warum? Fernsehbeitrag von Aspekte im ZDF / How racist are we and why? TV report from Aspekte on ZDF

aspekte fragt nach: Wie rassistisch sind wir und warum? Und gibt es in Deutschland tatsächlich so etwas wie "strukturellen" Rassismus? Auch Dr Tina Nobis, Leiterin der Sport-Abteilung am BIM, ist in der Sendung vom 9.10.2022 mit Statements vertreten (ab 29:59). / aspekte asks: How racist are we and why? And is there really such a thing as "structural" racism in Germany? Dr Tina Nobis, head of the sports department at BIM, is also featured in the program from Okt 9th, 2022 (from 29:59).

Präsenzveranstaltung – Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier / Live event – From urban redevelopment focus to immigration quarter

Abschlussveranstaltung des Projekts "Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier – neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen" (StadtumMig) am 19. September 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr 
im Hauptgebäude der Humboldt-Universität Berlin, Senatssaal. // Final live event of the project "From Urban Redevelopment Focus to Immigration Quarter - New Perspectives for Peripheral Large Housing Estates" (StadtumMig) on September 19, 2022 from 10:00 a.m. to 5:00 p.m. in the main building of the Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal.

13.05.2022: Lesung von Naika Foroutan / Reading by Naika Foroutan

Was kommt nach postmigrantisch in Deutschland? Was nach postrechtsradikal? Brauchen wir überhaupt eine kulturelle Identität – oder brauchen wir viele?
 Lesung von Naika Foroutan (von ca. 29:00 bis ca. 44:00) und Alexander Häusler im LCB am 12. Mai 2022. /// What comes after postmigrant in Germany? What after post-radical? Do we need a cultural identity at all – or do we need many?
 Reading (in German) by Naika Foroutan (from ca. 29:00 to ca. 44:00) and Alexander Häusler at LCB on May 12, 2022.

Aktuelles Paper zur Ukraine

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration sind noch nicht absehbar. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung legt ein erstes Paper mit vorläufigen Analysen und Politikempfehlungen vor.

Drei Fragen zur Ukraine an Bernd Kasparek

Dr. Bernd Kasparek ist Kulturanthropologe, Mitarbeiter des BIM in der Abteilung Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile. Anlässlich des Treffens der EU-Innenminister:innen am 3.3.2022 erklärt er hier im Interview die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der EU für Geflüchtete aus der Ukraine.

25.02.2022: Video des CuRe-Projekts/Video of the project CuRe

Das transnationale Projekt „Cultures of Rejection“ (CuRe) untersucht die sozio-kulturellen Bedingungen der Proteste gegen Pandemiemaßnahmen, hier im Video vermittelt sich die europäische Dimension des hochaktuellen Projekts. /// The transnational project „Cultures of Rejection“ (CuRe) investigates the socio-cultural conditions of protests against pandemic measures. Here in the video, the European dimension of the highly topical project is conveyed.

31.07.2021: Project ZOMiDi – Agents of Change / Trailer

Yvonne Albrecht, Gastwissenschaftlerin am BIM, und ihre Kolleg:innen stellen ihre Arbeit im Rahmen des Projekts „Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderung von Migration und Diversität“ vor. /// Yvonne Albrecht, visiting scholar at BIM, and her colleagues present their work in the project „Civil Society Organizations and the Challenge of Migration and Diversity“.