Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Dr. Daniel Kubiak


daniel.kubiak@hu-berlin.de

 

Kubiak Daniel SW

 

 
Tel: +49 (0)30 23 13 79 25 (Home Office)
daniel.kubiak@hu-berlin.de
Twitter
Ich hoste Podcasts an den Berührungspunkten von Gesellschaft und Wissenschaft:
BIMtalk | Musi*Sociology | B.O.M. - Berlin.Ost.Migrantisch

 


Forschungsschwerpunkte


 

  • Konflikte, Integration und Rassismus in postmigrantischen Stadtgesellschaften
  • Stadtforschung, besonders in ostdeutschen Städten
  • Identitätsbildung im wiedervereinigten Deutschland
  • Soziale und Kollektive Erinnerung
  • Gesellschaftspolitik
  • Demokratieforschung
  • Ländlicher Raum


Weiterführender Link



https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/studienbuero/team/kubiakdaniel
  


Beruflicher Werdegang


  • seit 07/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Forschungsprojekt: Räume der Migrationsgesellschaft (RäuMig) und BIM-Vernetzungsstelle in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)
  • 02/2020-12/2022: Forschungsverbundprojekt: Neuaushandlung lokaler Ordnungen: Migrationsinduzierte Vielfalt, Intergruppenbeziehungen, Konflikte und Integrationsdynamiken im Stadtteil (IKG Bielefeld, IMIS Osnabrück, BIM) und BIM-Vernetzungsstelle in der DeZIM-Forschungsgemeinschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)
  • 01/2012–09/2021
: 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotionsstelle) inkl. Studienberatung
    und Studiengangskoordination am Institut für Sozialwissenschaften
, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 11/2011-12/2012: Büroleiter am Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie

, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 12/2006–09/2011: 

diverse Studentische Hilfskrafttätigkeiten (z.B. studentische Studenberatung, Forschungsprojekt „Bildungsarbeit im Umbruch“ und Lehrbereich Diversity Politics), Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

 


Ausbildung & akademischer Werdegang


  • 2015–2019: 

Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Soziologie, 
Thema: Identitätsbildung und Othering von jungen Ostdeutschen. 
Gutachterinnen: Prof. Karin Lohr
    und Prof. Naika Foroutan

  • 

2003–2011

: Studium der Sozialwissenschaften (BA und MA)
, Masterarbeit: „Ökologische Stadtpolitik in US-amerikanischen Städten
“; Bachelorarbeit: „Erinnerung an Vertreibungen aus deutsch-polnischer Sicht“; 
Auslandsaufendthalte in Warschau (PL), Denver (USA) und Flint (USA)
  • 

2001–2003: 
Berufsausbildung in Berlin-Pankow; 
Fachmann für Systemgastronomie (Hallo Pizza)


  • 2001: 
Abitur in Berlin-Friedrichshain

 


Publikationen


 


Gutachtertätigkeiten


Berliner Journal für Soziologie (BJS)
International Journal of Communication (IJoC),
die hochschullehre
Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol)
German Studies Review
Culture, Practice & Europeanization


ausgesuchte Pressebeiträge & Vorträge


In der Presse:
DLF Kultur: Teil einer Reportage zu "Freiräume für Jugendliche - Der wichtige Wunsch nach Selbstbestimmung" (29.06.2023)
Alles muss raus: Podcastepisode zur Berichterstatung über den rechtsextremen Osten (27.06.2023)
Übermedien: Als Experte in dem Beitrag "Im Osten nichts Neues? Wie Berichterstattung Vorurteile auf beiden Seiten verstärkt" (26.06.2023)
choices: Interview zu "Anonymität ist das, was die Großstadt ausmacht" (30.05.2023)
ZEIT: Als Experte in "Wenn Nazis auf der Schulbank sitzen" (11.05.2023)
DLF: Sendung Systemfragen zu Jugendlichen in der Stadt: "Grenzen ausloten - Warum sich Jugendliche auch mal daneben benehmen müssen" (02.03.2023)
Magdeburger Volksstimme: "Forschung in Magdeburg: Wie im Kannenstieg Konflikte gelöst werden" (12.06.2022)
mdr Sputnik: "Deine Meinung - Kompliment oder Beleidigung?" (07.10.2021)
NDR MV Live: Beitrag über den Bericht zum Stand der deutschen Einheit (07.07.2021)
Meltingpod: Podcastepidose zu ostdeutscher Identität (15.12.2020)
rbb Abendschau: "Semesterstart unter verschärften Bedingungen" (02.11.2020)
Deutschlandfunk: "Die Stimme der Generation Einheit" (22.10.2020)
SRF1: "Daniel Kubiak plädiert für einen Tag der deutschen Vielfalt" (04.10.2020)
radioeins: "Ende Wende. Nicht erlebt und doch geprägt" (03.10.2020)
Neues Deutschland: "Kollektives Coming Out" (03.10.2020)
detektor.fm: "Wie vereint ist die Nachwendegeneration?" (02.10.2020)
ZDF frontal21: "Ossi? Na und!" (29.09.2020)
enorm Magazin: "Warum wir unsere Vielfalt feiern sollten" (05.02.2020)
SWR2 Tandem: "Dazugehören" (23.01.2020)
Deutschlandfunk Nova Hörsaal: "Wie Wiedervereinigung als Abwertung erlebt wurde" (1.12.2019) (mit Thomas Ahbe und Hanna Haag)
der Freitag "Halb hier, halb da" (14.11.2019)
The Washington Post: "30 years after the fall of the Berlin wall, children of a united Germany remain still divided" (7.11.2019)
Deutschlandfunk Nova: "Warum wir die Mauer noch fühlen" (4.11.2019)
Frankfurter Rundschau: "Buchvorstellung Nachwendekinder: Warum sprichst du kein Ossisch?" (29.10.2019)
HR-Info: "30 Jahre Mauerfall: eine Frage der Identität" (25.10.2019)
heute.de "Wie Junge auf Ost und West schauen" (1.10.2019)
mdr "Nachwendekinder: Junge Ostdeutsche suchen ihre Wurzeln" (12.09.2019)
ZEIT im Osten: Ost-Identität: Unsere Herkunft ist kein Makel (8.8.2019)
Ost-Journal: Ostdeutschland als Eingeborenenforschung? (Interview gemeinsam mit Dr. Hanna Haag) (Juli 2019)
Podcast "Ost - Eine Anleitung" (18.6.2019)
HU Berlin "Rausgehen, fragen, zuhören" (26.03.2019)
Andere Zeiten "Interview: Große Mentalitätsunterschiede" (6.1.2019)
Thüringer Allgemeine "Am Anger: Wendekind und trotzdem "Ossi"?" (28.11.2018)
Deutschlandfunk (DLF) "Junge deutsche Zweiheit" (3.10.2018)
Tagesspiegel "Der andere Blick auf Ostdeutschland" (7.10.2015)
Deutschlandfunk (DLF) "In der DDR geboren, aber nicht mehr erwachsen geworden" (31.5.2012)

Vorträge:

5.10.-8.10.2023 Teilnahme am Seminar "Nothing to see here?" der GSA in Montréal (CAN)
13.09.2023 Vortrag auf der Tagung der Kutlturpolitischen Gesellschaft zum Thema "Raum" in Potsdam
04.07.2023 Vortrag "Intersectionality and East German Arrival Cities How to do research on migration in East German Large Housing Estates" auf der IMISCOE in Warszawa (PL) (gemeinsam mit Kamila Labuda)
29.06.2023 Vortrag "Spaces of Migration Society. On the socio-spatial effects of racially motivated attacks in cities" auf dem CES in Reykjavik (ISL) (gemeinsam mit Kübra Gencal)
15.06.2023 Vortrag und Kommentar bei der Buchvorstellung "Rechtspopulismen
der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen" im Kolloquium von Matthias Schloßberger an der Viadrina in Frankfurt/Oder (das Buch wird herausgegeben von Christine Hentschel und Stefan Wellgraf)
04.05.2023 Workshop zum Thema "Integration und Migration in ostdeutschen Städten: Begriffe und Konzepte" an der Verwaltungsakademie Leipzig (gemeinsam mit Abini Zöllner)
24.03.2023 Vortrag auf dem Kongress der American Association of Geographers (AAG) in Denver (Colorado): "Far Right? That’s the Others –
discursive suppression and acknowledgement of right-wing extremist past and present in a large East German city"
29.11.2022 "East German Identity: A Neverending Story"; in the Panel "Post Migrant`? East Migrant? Chances, Limitations, and Current Debates on East German Otherness" online at Center for German and European Studies in Madison, Wisconsin (USA)
05.-07.10.2022 Mitorganisation der DeZIM-Tagung vom DeZIM-Institut und DeZIM-Forschungsgemeinschaft (inkl. Moderation eines Panels und eigener Vortrag: "Großwohnsiedlung als Ruheort? – (Nicht-)aushandlungen um Migration und Integration im Kannenstieg" an der HU Berlin.
28.09.2022 Vortrag: "Rassistisch motivierte Anschläge vor Ort und ihre sozialräumliche Wirkmächtigkeit. Zur Konstitution von Räumen der
Migrationsgesellschaft" in der Ad-Hoc-Gruppe: "Die Rolle von Raum in Kämpfen um Zugehörigkeit von und für Migrant:innen und rassifizierte Menschen" auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Bielefeld (gemeinsam mit Kübra Gencal und Anna-Lisa Müller)
16.09.2022 Organistion des und Vortrag auf dem Panel: "P/Ost/Migrant Discourses and Constellations in Unified Germany" auf der Konferenz der German Studies Association (GSA) in Houston (Texas).
31.05.2022 Vortrag (digital): Rechtsextrem sind die anderen -Diskursives Verdrängen von rechtsextremer Vergangenheit und Gegenwart in einer ostdeutschen Großstadt, Kolloqiuum des Lehrbereich Politische Wissenschaft an der Universität Koblenz.
05.05.2022 Vortrag im Panel "Deutsch-Deutsche Verwobenheiten, Migration, (Des-)Integration" auf der Konferenz "Ambivalenzen der Transformation", Viadrina Europa-Universität Frankfurt (Oder).
07.10.2021 Vortrag (digital): "Ostdeutsche Spezifika in der lokalen Aushandlung von Konflikten um Integration und Migration?" bei der Herbsttagung der DGS-Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in Weimar.
ab 13.09.2021 mehrere Vorträge in sächsischen Kleinstädten zum Thema: "Gehen oder Bleiben? Perspektiven der jungen und älteren Bevölkerung im ländlichen Raum", Sächsische Landeszentrale für politische Bildung.
25.08.2021 Vortrag (digital): "Digital natives lost in space? Die Digitalisierung der Lehre in Zeiten von COVID-19" beim Kongress der DGS und er ÖGS in Wien (A) (gemeinsam mit Hanna Haag)
19.06.2021 Online-Workshop: "Das Spiel mit Identitäten" auf der Konferenz der Friedrich Ebert Stiftung Thüringen zum Thema "Im Osten viel Neues" in Erfurt.
30.04.2021 Online-Vortrag: "Studium ist ja nicht nur lernen, Studium ist ja auch leben", Vortragsreihe des AK digitale Lehre am INCHER Kassel (gemeinsam mit Hanna Haag).
18.02.2021 Online-Vortrag "Die unendliche Geschichte der ostdeutschen Identität" bei der Leipziger Stipdendiat*innen-Gruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung.
20.10.2020 Teilnahme an der Podiumsdiskussion: "Generation Einheit - Was teilt Ihr / Euch?", Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin (wurde live digital übertragen)
18.09.2020 Leitung der ad-hoc-Gruppe "Spannungsverhältnisse in der deutsch-deutschen Nachwendegesellschaft" auf dem 40. DGS-Kongress in Berlin (fand digital statt), (gemeinsam mit Hanna Haag und Till Hilmar)
27.03.-29.03.2020 Leitung des Workshops "Die unendliche Geschichte der deutsch-deutschen Identität" im Nachwendekinder-Projekt der Körber-Stiftung in Teistungen (wird verschoben wegen COVID-19 und fand digital am 22.4.2020, 6.5.2020 und 8.7.2020 statt)
14.11.2019 Impulsvortrag: "Die unendliche Geschichte der ostdeutschen Identität" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "30 Jahre Friedliche Revolution - Quo Vadis Demokratie" in der Hochschule Neubrandenburg.
08.11.2019 Impuls zu ostdeutscher Identität beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Berlin.
05.10.2019

Impulsvortrag: Die unendliche Geschichte der ostdeutschen Identität auf dem Symposium "Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall - Die Mauer muss weg 2.0" der Evangelischen Stadtakademie Bochum

11.07.2019 Presentation with the title "East German Identity - A Neverending Story?" at the SEEshop in Helsinki (FIN)
08.06.2019 Keynote mit dem Titel "Symbolische Mauern" auf dem Thementag der pfingstAKADEMIE19 "Die Mauer muss weg 2.0", Wanseeforum Berlin.
16.05.2019 Landesexperte zur Erstellung des Wahl-O-Maten zur Landtagswahl in Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam
04.04.2019 Vortrag auf der Konferenz "Kolonie Ost? Aspekte von 'Kolonialisierung' in Ostdeutschand seit 1990" organisiert vom Dresdner Institut für Kulturstudien in Dresden und Knappenrode (mit Sandra Matthäus)
27.-29.03.2019 Organisation der Tagung "Leben und Alltag in ländlichen Räumen - Perspektiven, Herausforderungen,  Strategien" an der Universität Rostock (mit André H. Knabe, Melanie Rühmling und Sara Schiemann)
28.09.2018 Vortrag mit dem Titel "Symbolische Abwertung Ostdeutscher als Katalysator der Identitätsbildung" auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Göttingen.
14.07.2018 Vortrag mit dem Titel "Gibt es eine ostdeutsche Identität" auf der Jahrestagung des Arbeitskreises "Politik und Kultur" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) mit dem Tagungstitel "Gibt es eine kulturelle Identität?" in Rostock
28.06.2017 Vortrag mit dem Titel "Ostdeutsche Großstädte als Diskussionsfolie für Identitätskonstruktionen" auf der DAAD Summer School "Metropolis" an der University of London (GB)
06.04.2017 Vortrag mit dem Titel "How the western norm only knows the 'others'" im Workshop GDR today III in Bangor (GB)
30.03. - 01.04.2017 Organisation und Leitung des KOSMOS Workshops: "Imitation Game. Eine neue soziologische Forschungsmethode und ihre Chance für internationale Lehr- und Forschungskooperationen" an der Humboldt-Universität zu Berlin
05.11.2016 Vortrag mit dem Titel: "When I think of Europe ... Wendekinder as a diverse 'Generation of Transformation'" auf der Konferenz: "Children of Transition, Children of War. The 'Generation of Transformation' from a European Perspective" an der Universität Wien (A) (mit Christian Nestler)
28.09.2016 Leitung der Ad-hoc-Gruppe: "Offene und/oder geschlossene Gesellschaft: Der "Osten" als diskursiver Knotenpunkt zu Flucht, Migration und Integration" auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg
28.09.2016 Vortrag mit dem Titel: "Praxistest: Diversitätstag am Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin" in der Sektionsveranstaltung: "Institutioneller Rassismus an der Hochschule: Intersektionale Perspektiven auf die »unternehmerische Hochschule" auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg
03.06.2016 Vorstellung eines Papers mit dem Titel "Wie der Westen zur Norm wird und nur 'Andere' kennt" auf dem Workshop der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaften zum Special Issue "Migration und Integration als Herausforderung für die politische Kultur", Universität Leipzig
13.05.2016 Workshop-Leitung des Workshops "Hochschulalltag gestalten" auf der Konferenz "Refugees Welcome? Geflüchtete an deutschen Hochschulen" der Jungen Akademie in Berlin
05.05.2016 Vorstellung erster Ergebnisse meines Promotionsprojektes „German-German Relations - Identity and Identification 25 years after German unification“, Konferenz "German Pasts and German Future", Leeds University (UK)
09.04.2016 Vorstellung erster Ergebnisse meines Promotionsprojektes „Identity and Identification 25 years after German unification“, Local Organizer Workshop Imitation Game in Granada (E)
10.03.2016 Kommentar zu den Apellen an die Generation Y auf dem Workshop der Studienstiftung des deutschen Volkes in Düsseldorf.
21.09.2015 Vorstellung und Durchführung eines Imitation Games zu dem Thema "Gender" auf dem Workshop der Studienstiftung des deutschen Volkes im Schloss Roggenburg
11.09.2015 Vorstellung erster Ergebnisse meines Promotionsprojektes „German-German Relations - Identity and Identification 25 years after German unification“, Workshop "GDR today II", Bristol University (UK)
23.06.2015 Input zur Seminarsitzung im Seminar "1990-2015 - Zwischenbilanzen der 'deutschen Einheit'" von Prof. Dr. Stephan Lessenich & Saskia Gränitz, LMU München (mit Sandra Matthäus)

28.03.2015

Vorstellung meines Promotionsprojektes „Identity and Identification 25 years after German unification“, Local Organizer Workshop Imitation Game in Wrocław (PL)

26.02.2015

„Gibt es eine Dritte Generation Ost“, Wissenschaftskonferenz der 3te Generation Ost, Hertie School of Governance, Berlin (mit Dr. Martin Weinel)

10.07.2014

Organisation & Moderation (zusammen mit Özgür Özvatan) des Panels "Shifting Boundaries - Nationalismus und Nationalitäten im Fußball" an der HU Berlin

07.07.2014 Kommentar zu dem Vortrag von Prof. Dr. Rebecca Pates "Ossifizierung der Macht - Ossifizierung der Ohnmacht", Centre Marc Bloch Berlin
16.06.2014 Organisation & Moderation (zusammen mit Özgür Özvatan) des Panels "Integrationsnarrative des DFB - Ist das Nationalteam ein Integrationsmotor?" an der HU Berlin

 

* * *