Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Dr. Carolin Wiedemann


mail@carolinwiedemann.com

 
Wiedemann Caroline SW

 

 

mail@carolinwiedemann.com
 


Profil



Carolin Wiedemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Integration, soziale Netzwerke
und kulturelle Lebensstile des BIM, mit dem Fokus auf komplexe Spezialisierung in Kultur- und Gesellschaftstheorie und ethnographische Erforschung digitaler Kulturen.

In Hamburg und Paris hat sie Journalistik und Soziologie studiert und im Anschluss eine Doktorarbeit
zu neuen Formen von Kollektivität und Subversion unter digitalen Bedingungen verfasst, die von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert wurde und 2016 im transcript Verlag erschienen ist („Kritische Kollektivität im Netz“).

Sie hat an verschiedenen Universitäten Lehraufträge übernommen u.a. zur Einführung in qualitative Sozialforschung, feministische Theorie, zum Werk von Michel Foucault und zur Analyse digitaler Medien.

Von 2016 bis 2020 war sie Redakteurin des Magazins Frankfurter Allgemeine Quarterly. Als Journalistin schreibt sie weiterhin u.a. für die FAZ, analyse&kritik und das Missy Magazine über Fragen nach Kritik
und Emanzipation, Medien, Migration und materialistischen Feminismus.

Sie ist im Vorstand der internationalen Menschenrechtsorganisation Humanity in Action, Teil des Netzwerks für kritische Migrationsforschung kritnet und Mitherausgeberin des wissenschaftlichen Journals zu digitalen Kulturen spheres.

Im Januar 2021 ist ihr neues Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats über gegenwärtigen Antifeminismus und die Frage nach der Überwindung patriarchaler Zustände im Verlag Matthes & Seitz erschienen.
 


Wissenschaftliche Publikationen


 

  • Wiedemann, Carolin (2019): Zensur! Oder: Wessen Freiheit?, Navigationen Zeitschrift für Medien
    und Kulturwissenschaften, Jg. 19, Heft 2: Neue Rechte und Universität, 47-63.
  • (2016): Kritische Kollektivität im Netz. Facebook, Anonymous und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft, Bielefeld: transcript.
  • (2015): Digital Swarming and Affective Infrastructures, in Harks, Tobias/Vehlken, Sebastian (Hg.): Neighborhood Technologies. Media and Mathematics of Dynamic Networks. Berlin, Zürich: Diaphanes, 195-212.
  • (2014): Between swarm, network, and multitude. Anonymous and the infrastructures of the common, Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 2014, Vol. 15, No. 3, 309–326.
  • (2014): „Greetings from the Dark Side of the Internet“ – Anonymous und die Frage nach Widerstand
    in Zeiten der Informatisierung, in Carstensen, Tanja/Paulitz, Tanja (Hg.): Subjektivierung 2.0, Machtverhältnisse digitaler Öffentlichkeiten, Österreichische Zeitschrift für Soziologie Sonderhefte, Band 13, 143-162.
  • (2014): Kollektivität ohne Identität. Anonymous, flexible Infrastrukturen und das Ereignis des Gemeinsamen, in: Baxmann, Inge et al. (Hg.): Soziale Medien - Neue Massen. Medienwissenschaftliche Symposien der DFG, Zürich/Berlin: diaphanes.
  • (2014): In the Ruins of Representation. Affekt, Agencement und das Okkurente, in: Christadler, Maike/Adorf, Sigrid (Hg.): New Politics of Looking, Affekt und Repräsentation, Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr 55,66–78 (mit Marianne Pieper).
  • (2011): Facebook: Das Assessment-Center der alltäglichen Lebensführung, in: Leistert, Oliver/Röhle, Theo (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld: transcript, 161-181.
  • (2011): Open Collectivity, in: Herb, Ulrich (Hg.): Open Initiatives. Offenheit in der digitalen Welt
    und Wissenschaft, Universitätsverlag des Saarlandes: Saarbrücken, 205-215. — (Hg.)
  • (2011): Depletion Design. A Glossary of Network Ecologies, XMLab & INC (mit Soenke Zehle)
  • (2010): Selbstvermarktung im Netz. Eine Gouvernementalitätsanalyse der Social Networking Site Facebook, Universaar – Universitätsverlag des Saarlandes.

  



 

* * *