Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)


Sowmya Maheswaran


sowmya.maheswaran@hu-berlin.de

 

 

 

sowmya.maheswaran@hu-berlin.de

 


Profil


 

Sowmya Maheswaran ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie sowie am Berliner Institut für empirische Migrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit globalen Dynamiken von Gewalt und Widerstand – insbesondere im Zusammenhang mit Krieg, Flucht sowie politischen und solidarischen Bewegungen.

In ihrer Dissertation untersucht sie, wie Dissident:innen und widerständige Kulturen entstehen. Dafür forschte sie ethnographisch zu tamilischen Konflikten und Kämpfen in Sri Lanka, im ehemaligen Kriegsgebiet und Quasi-Staat Tamil Eelam sowie in der Diaspora.

Darüber hinaus befasst sie sich mit geopolitischen und ökonomischen Dimensionen von Entwicklung und Infrastruktur in (post)kolonialen Kontexten. In kollaborativer Forschung führte sie ethnographische Feldstudien zu dem umstrittenen Zugprojekt »Tren Maya« in Mexiko sowie den Hafenprojekten »Colombo Port City«, »Hambantota« und »Trincomalee« in Sri Lanka durch, um Prozesse von Enteignung, Extraktivismus sowie demographischen und sozialen Wandel zu analysieren.

Ihre Arbeit verbindet Ansätze der politischen und globalen Anthropologie mit der kritischen Migrationsforschung.

  


Supervisoren


    

  • Manuela Bojadžijev (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Sandro Mezzadra (University of Bologna)
  • Sidharthan Maunaguru (University of Toronto)

  


Forschungsschwerpunkte


    

  • Globale und politische Anthropologie
  • Gewalt (insbesondere koloniale und kapitalistische Formen)
  • Widerstand
  • Politische Subjektivierung
  • Methoden kritischer Ethnographie

   


Curriculum Vitae


 

  • seit 01/24: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Eorpäische Ethnologie und Institut für  Berliner Institut für empirische Migrationsforschung (u.a. im Jahr 2024 im Projekt: “Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft”, Verbundprojekt der Berlin University Alliance)
  • 2022-2024: The Dark Side of Infrastructure. Globale Konfigurationen von Staat, Kapitalismus und Gewalt in Sri Lanka und Mexiko. Freies Forschungsprojekt mit Timo Dorsch
  • 12/21-10/25: Promotionstipendiatin der Hans Böckler Stiftung
  • seit 12/21: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 2020: Politische Beratung und Forschung (u.a. Konflikt- und Kontextanalysen
    sowie interview- und dokumentenbasierte Studien zu menschenrechtsbezogenen Themen)
  • seit 2018: Freier Journalismus zu Sri Lanka
  • 2020: Master of Arts in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2019: Bachelor of Arts in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2017: Bachelor of Arts Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Goethe Universität Frankfurt am Main

  


Publikationen (Auswahl)


  

Solidaritäten transformieren – Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft (Hg. Transforming Solidarities, Redaktion Asita Behzadi, Bernd Kasparek, Ulrike Kluge, Sowmya Maheswaran und Veronika Zablotsky), adocs Verlag, 2025

  • “Ein Globaler Horizont der Solidarität. Bewegung/en jenseits des Nationalen”, adocs 2025
  • “Zum Verhältnis von Antisemitismus, Rassismus und Solidarität: Ein Gespräch von Stefanie Schüler-Springorum mit Sowmya Maheswaran”, adocs 2025

 


 
Peripherie. Politik Ökonomie Kultur 
 

 



Blätter für deutsche und internationale Politik

  • 2024: “Sri Lanka: Krieg bis zum Bitteren Ende” (Co-Autorin mit Karin Zennig)
  • 2021: “Sri Lanka: Militarisierung als Krisenpolitik”
  • 2019: “Sri Lanka: Nationalismus auf dem Vormarsch”
  • 2019: “Sri Lanka: Der groteske Putsch”

 


  
Journalistische Publikationen

 
Atlas of Migration

  


 
Tagebuch. Zeitschrift für Auseinandersetzung. (Österreich)

  • “Sri Lankas vergessener Krieg” (Co-Autorin mit Karin Zennig), 2024
  • “Trügerische Idylle” (Co-Autorin mit Timo Dorsch), 2024 

 



Brot für die Welt Blog

  • Die Schattenseiten des Tourismus, 2024

 



Das Lamm (Schweiz)

  • Die Diaspora kämpft für Gerechtigkeit, 2025 (gefördert durch den Medienfonds “real 21 – die Welt verstehen) 

 



Missy Magazine. Magazin für Pop, Politik und Feminismus

  • „Politik & Protest: „El sur resiste“: Der Süden wehrt sich” (Co-Autorin mit Miriam Moreno Sánchez ), 2024
  • „Politik & Protest: Kampf im Singular“, 2023

 


 
Neues Deutschland. Journalismus von links

  • „Neue Ära in Sri Lanka spart Tamilen aus“, 2022
  • „Nach der kolonialen Dynastie“, 2020
  • „Sri Lanka im Griff des Autoritarismus“, 2020