Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)


Rani Abi-Haidar


rani.abi-haidar@hu-berlin.de

  

  

rani.abi-haidar@hu-berlin.de
  


PROFIL


   
Rani Abi-Haidar ist seit 2023 studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Naika Foroutan. In dieser Funktion unterstützt er die Organisation, Konzeption und Betreuung von Lehrveranstaltungen sowie öffentlichen Veranstaltungen. Zudem ist er an Literaturrecherchen beteiligt und wirkt an Überlegungen zu Publikationen und Studien mit.

Derzeit absolviert er ein Masterstudium der Politikwissenschaft und Islamwissenschaft (BA). Zuvor schloss er ein Bachelorstudium in Geschichte und Politikwissenschaft ab. In seiner bisherigen Arbeit befasste er sich mit kritischer Migrations- und Grenzregimeforschung und (diasporischer) Erinnerungskultur in Deutschland. Aktuell konzentriert sich seine Forschung auf politische Allianzen, Erinnerungskultur im Libanon sowie auf die anhaltenden politischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse in „Middle East“. Im kommenden Semester wird er sein Studium am American University of Beirut und am Orient Institut in Beirut in Libanon fortsetzen, um seine theoretisch fundierte Arbeit um eine regionale Perspektive zu erweitern.
   


PUBLIKATIONEN


   

  • Abi-Haidar, R./Foroutan N. (2025). Zur Beziehung von „Postmigration“ und Rassismuskritik. In: Amirpur, D./Ha, K./Mustafa, Imad (Hg.): RACISM / SOCIETY. Rassismus. Ein transdisziplinäres Kompendium  Wiesbaden: VS Springer (im Erscheinen)
  • Foroutan, N./Peretz, D./Abi-Haidar, R. (2025). Muslim-Jewish Relations in Germany – Between Racial Hierarchies and Postmigrant Alliances. (forthcoming)
  • Abi-Haidar, R. (2024). “Kontroverse Entanglements”, Historiker*innenstreit und Erinnerungskulturelle Konzepte.  https://doi.org/10.17169/REFUBIUM-47206 (Abschlussarbeit: Bachelor)

 


VORTRÄGE, KONFERENZEN UND WORKSHOPS


   

  • Panel Talk: „Palestine and the „New Middle East“: The Interconnection of Genocide, War and (Counter-)Revolution(s)“ an der Humbolt Universität Berlin, 14.07.2025. Mit Prof. Dr. Mohammed Bamyeh und Dr. Yasmeen Daher, organisiert von der Middle East Research Group (MERGE) des Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, (Mitveranstalter). 
  • Workshop: Entangled Otherings, 16. - 17.06.2025 at Cambridge University.
Hosted by the Cambridge Interfaith Programme, the Centre for Research on Antisemitism at the Technical University in Berlin, Birkbeck Institute for the Study of Antisemitism (London), and the Department of German Studies at Indiana University, Bloomington. Speaker. 
  • Workshop: „Beyond Erinnerungskultur – Past, Present and Future of the Middle Eastern Conflict“, 15.05.2025 at Spore Initiative. Hosted by: Zeit zu reden. Kooperation des Zentrums für Antisemitismusforschung und des Berlienr Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
Unterstützung bei der Organisation des Workshops und Moderation eines Panels zum Thema „Narratives of Displacement - Palestinian Memory Culture in Germany“ mit Dr. Joseph Ben Prestel.

   




* * *