Prof. Dr. Herbert Brücker
- Professor für Volkswirtschaftslehre, Hertie Stiftungsprofessur
für „Ökonomische Migrations- und Integrationsforschung“, HU Berlin - Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und Internationale Analysen“
am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg - Ehemaliger Direktor des BIM
- Leiter der BIM-Abteilung Migration, Arbeitsmarkt und Ökonomie
Tel: +49 (0)30 2093-46255
herbert.bruecker@hu-berlin.de
Aktuelle Position
- seit 2018: Professor für Volkswirtschaftslehre, Hertie Stiftungsprofessur für „Ökonomische Migrations- und Integrationsforschung“, HU Berlin
- 2018-2024: Direktor des BIM
- seit 2017: Leiter der Abteilung Ökonomische Migrations- und Integrationsforschung
- seit 2005: Leiter des Forschungsbereichs „Migration, Integration und Internationale Analysen“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Die Professur in den Medien
- BR, 22.10.2024, Der Kampf um Köche und Kellner: Wie Wirte an Behörden scheitern, Herbert Brücker, URL: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/der-kampf-um-koeche-und-kellner-wie-wirte-an-behoerden-scheitern,URjbgil
- Phoenix, 28.08.2024, Herbert Brücker, Genereller Einreisestopp rechtlich nicht durchsetzbar,
URL: https://www.ardmediathek.de/video/phoenix-vor-ort/genereller-einreisestopp-rechtlich-nicht-durchsetzbar/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDU2ODQ1Mg - Phoenix, 04.06.2024, Herbert Brücker, Abschiebung von Straftäter:innen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=bJnUm_zAtTA
- ARD Alpha, 10.05.2024, Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?, Herbert Brücker, URL: https://www.ardmediathek.de/video/respekt/zuwanderung-gewinn-oder-verlust/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxOVdPMDAxMTA2QTA
- ZDF heute, 18.04.2024, Herbert Brücker, Integration: "Sprachkenntnisse wichtig“, URL: https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/fluechtlinge-integration-sprachkenntnisse-arbeitsmarkt-100.html
- NDR, Panorama, 19.03.2024, Erstorientierungskurse für Flüchtlinge: Völlig überlaufen, Herbert Brücker, URL: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Erstorientierungskurse-fuer-Fluechtlinge-Voellig-ueberlaufen,panoramadrei4622.html
- ntv, 31.01.2024, Migrationsexperte zweifelt an Wirkung von Bezahlkarte, Herbert Brücker, URL: https://www.n-tv.de/politik/Migrationsexperte-zweifelt-an-Wirkung-von-Bezahlkarte-article24703016.html
- RBB radio 3, 03.09.2024, Wo steht Deutschland in der Asylpolitik? Ein Gespräch mit Herbert Brücker, Migrationsforscher an der HU Berlin, URL: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20240903_1600/radio3_aktuell_1610.html
- DLF, 18.07.2024, Wie läuft Arbeitsmarkt-Integration am besten? Int. Herbert Brücker, URL: https://www.deutschlandfunk.de/wie-laeuft-arbeitsmarkt-integration-am-besten-int-herbert-bruecker-iab-dlf-7a4f5015-100.html
- DLF, 24.06.2024, Forscher: Gute Vermittlung bringt mehr Flüchtlinge in Arbeit, Herbert Brücker, URL: https://www.deutschlandfunk.de/interview-ukraine-gefluechtete-herbert-bruecker-institut-arbeitsmarktforschung-dlf-f8d4caeb-100.html
- Mediendienst-Podcast, 25.04.2024, Glücksfall offene Grenzen, Herbert Brücker, URL: https://mediendienst-integration.de/artikel/gluecksfall-offene-grenzen.html
- WDR 5, 04.06.2024, Migrationsabkommen: "Gestaltet sich schwierig“, Herbert Brücker, URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/migrationsabkommen-gestaltet-sich-schwierig-100.html
- welt.de, 18.11.2024, Wichtige Arbeitskräfte gehen wieder – „Deutschland lädt aus, statt einzuladen“, Herbert Brücker, URL: https://www.welt.de/politik/deutschland/plus254421640/Migration-und-Arbeitsmarkt-Wichtige-Fachkraefte-gehen-wieder-Deutschland-laedt-aus-statt-einzuladen.html
- Zeit online, 29.08.2024, „Wir verspielen unseren guten Ruf“, Interview Herbert Brücker Migrationsdebatte, URL: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-08/herbert-bruecker-terrorismus-solingen-landtagswahl-migration
- Spiegel online, 17.06.2024, Soll man Ukrainern das Bürgergeld streichen, Herr Brücker?, URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buergergeld-forscher-warnt-davor-ukrainischen-fluechtlingen-das-buergergeld-zu-streichen-a-0ff15ab1-0086-4a4f-bf0f-e99ceffa3b4b
- SZ, 25.05.2024, Ukraine-Flüchtlinge könnten Hoffnung für Arbeitsmarkt sein, Herbert Brücker, Printausgabe
- SZ.de, 24.05.2024, Ukraine-Flüchtlinge könnten Hoffnung für Arbeitsmarkt sein, Herbert Brücker, URL: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/studie-ukraine-fluechtlinge-koennten-hoffnung-fuer-arbeitsmarkt-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240524-99-147801
- Focus online, 18.04.2024, Studie zeigt, wie wir Flüchtlinge besser in den Arbeitsmarkt integrieren, Herbert Brücker, URL: https://www.focus.de/politik/deutschland/grossteil-bereits-erwerbstaetig-studie-zeigt-wie-wir-fluechtlinge-besser-in-den-arbeitsmarkt-integrieren_id_259868476.html
- MiGAZIN, 18.04. 2024, Arbeitsmarkt-Integration von Geflüchteten nur eine Frage der Zeit, Herbert Brücker, URL: https://www.migazin.de/2024/04/18/studie-arbeitsmarkt-integration-gefluechteten-frage-zeit/
Gespräch von Herbert Brücker und Ruud Koopmans in Die Zeit, Printausgabe, 23.11.2023. Screenshot: BIM 2025
Frühere Positionen
- 2008 bis 2018: Professor für Volkswirtschaftslehre (W3), Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- 2004 bis 2005: Gastprofessur, Aarhus School of Business.
- 1995 bis 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- 1993 bis 1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
- 1986 bis 1993: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Frankfurt a.M.
Ausbildung
- 2005: Habilitation (Venia Legendi: Volkswirtschaftslehre), Technische Universität Berlin
- 1988 bis 1994: Promotion zum Dr. rer. pol. (Wirtschaftswissenschaften), Universität Frankfurt a.M.
- 1979 bis 1985: Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre, Universität Frankfurt a.M.
Arbeitsgebiete
- Internationale Migration
- Arbeitsmärkte
- Europäische Integration
- Angewandte quantitative Methoden
Publikationen
[37] Gundacker, Lidwina; Hertner, Laura; Kühnert, Nora; Rischke, Ramona; Ruhnke, Simon; Talebi, Nader; Trocka, Caroline; Brücker, Herbert. 2025. Transnational Perspectives on Migration and Integration – TRANSMIT Surveys of Syrian Nationals and Their Neighbors in Lebanon and Turkey (2019–2023). Journal of Economics and Statistics - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1-12. DOI:10.1515/jbnst-2024-0091.
[36] Brücker, Herbert; Ette, Andreas; Grabka, Markus M.; Kosyakova, Yuliya; Niehues, Wenke; Rother, Nina; Spieß, C. Katharina; Zinn, Sabine; Bujard, Martin; Cardozo Silva, Adriana; Décieux, Jean Philippe; Maddox, Amrei; Milewski, Nadja; Naderi, Robert; Sauer, Lenore; Schmitz, Sophia; Schwanhäuser, Silvia; Siegert, Manuel; Steinhauer, Hans Walter; Tanis, Kerstin. 2023. Ukrainian Refugees in Germany: Evidence From a Large Representative Survey. Comparative Population Studies, J48, 395-424. DOI:10.12765/CPoS-2023-16.
[35] Bartig, Susanne; Brücker, Herbert; Butschalowsky, Hans; Danne, Christian; Gößwald, Antje; Goßner, Laura; Grabka, Markus M.; Haller, Sebastian; Hess, Doris; Hey, Isabell; Hoebel, Jens; Jordan, Susanne; Kubisch, Ulrike; Niehuis, Wenke; Poethko-Müller, Christina; Priem, Maximilian; Rother, Nina; Schaade, Lars; Schaffrath Rosario, Angelika; Schlaud, Martin; Siegert, Manuel; Stahlberg, Silke; Steinhauer, Hans Walter; Tanis, Kerstin ; Trübswetter, Parvati; Wernitz, Jörg; Zinn, Sabine; Wilking, Hendrik; Wieler, Lothar H.; Torregroza, Sabrina. 2023. Corona Monitoring Nationwide (RKI-SOEP-2): Seroepidemiological Study on the Spread of SARS-CoV-2 Across Germany. Journal of Economics and Statistics - Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 243(3-4), 431-449. DOI:10.1515/jbnst-2022-0047
[34] Bertoli, Simone; Brücker, Herbert; Fernández-Huertas Moraga, Jesús. 2022. Do applications respond to changes in asylum policies in European countries? Regional Science and Urban Economics. 93. DOI:10.1016/j.regsciurbeco.2022.103771
[33] Kosyakova, Yuliya; Brücker Herbert. 2021. Does Free Movement of Workers Boost Immigrant Employment? New Evidence from Germany. Migration Studies, 9(4), 1734-1762. DOI:10.1093/migration/mnab047.
[32] Brücker, Herbert; Glitz, Albrecht; Lerche, Adrian; Romiti, Agnese. 2020. Occupational recognition and immigrant labor market outcomes. Journal of Labor Economics, 39(2), 497-525. https://doi.org/10.1086/710702.
[31] Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert. 2020. Seeking asylum in Germany: do human and social capital determine the outcome of asylum procedures? European Sociological Review, 36(5), 663-683.
[30] Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2020. Has there been a "refugee crisis"? New insights on the recent refugee arrivals in Germany and integration prospects. Soziale Welt, 71(1-2), 24-53.
[29] Brücker, Herbert. 2018. An utilitarian approach for the governance of humanitarian migration. Analyse und Kritik, Vol. 40 (2), 293-320.
[28] Dustmann, Christian; Glitz, Albrecht; Schönberg, Uta; Brücker, Herbert. 2016. Referral-based job search networks. The Review of Economic Studies. 83(2), 514-546.
[27] Bertoli, Simone; Brücker, Herbert; Fernàndez-Moraga Huertas, Jesùs. 2016. The European crisis and migration to Germany. Regional Science and Urban Economics, 60, 61-72.
[26] Brücker, Herbert; Hauptmann, Andreas; Jahn, Elke J.; Upward, Richard. 2014. Migration and imperfect labor markets. Theory and cross-country evidence from Denmark, Germany and the UK. European Economic Review, Vol. 66, February, 205-225.
[25] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H. 2012. International migration with heterogeneous agents. Theory and evidence for Germany, 1967-2009. The World Economy, 35 (2), 152-182.
[24] Baas, Timo, Brücker, Herbert. 2012. The Macroeconomic Consequences of Migration Diversion: A CGE Simulation for UK and Germany. Economic Dynamics and Structural Change.
[23] Boeri, Tito; Brücker, Herbert. 2011. Short-Time Work Benefits Revisited: Some Lessons from the Great Recession. Economic Policy, 68, October 2011.
[22] Bertoli, Simone; Brücker, Herbert. 2011. Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin. Economics Letters. 113(1), 19-22.
[21] Bertoli, Simone; Brücker, Herbert. 2011. Extending the case for a beneficial brain drain. Journal of Economics and Statistics. 231(4), 466-478.
[20] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H. 2011. Migration Regulation Contagion. European Union Politics. 12(3), 315-335.
[19] Brücker, Herbert, Jahn, Elke J. 2011. Migration and wage-setting: Reassessing the labor market effects of migration. Scandinavian Journal of Economics. 113(2), 286-317.
[18] Brücker, Herbert; Fachin, Stefano; Venturini, Alessandra. 2011. Do foreigners replace native immigrants? A panel cointegration analysis of internal migration in Italy. Economic Modelling. 28(3), 1078-1089.
[17] Baas, Timo; Brücker, Herbert. 2010. Macroeconomic impact of Eastern enlargement on Germany and UK. Evidence from a CGE model. Applied Economics Letters. 17(2), 125-128.
[16] Brücker, Herbert. 2010. Neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen internationaler Migration: Ein kritischer Überblick über vorliegende Befunde. WSI-Mitteilungen. 63(10), 499-507.
[15] Brücker, Herbert; Defoort, Cécily. 2009. Inequality and the Self-Selection of International Migrants: Theory and New Evidence. International Journal of Manpower. 30(7), 742-764.
[14] Brücker, Herbert; Trübswetter, Parvati. 2007. Do the Best Go West? An Analysis of the Self-Selection of Employed East-West-Migrants in Germany. Empirica. 34, 371 – 395.
[13] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H. 2007. The Hardening of Soft Budget Constraints in the Context of EU Accession: Some Macro Evidence. Economic Change and Restructuring. 40, 235 - 252.
[12] Brücker, Herbert; Siliverstovs, Boriss. 2006. On the Estimation and Forecasting of International Migration: How Relevant Is Heterogeneity Across Countries? Empirical Economics. 31(3), 735-54.
[11] Brücker, Herbert; Siliverstovs, Boriss. 2006. Estimating and Forecasting European Migration: Methods, Problems and Results. Journal of Labour Market Research. 31(1), 35-56.
[10] Boeri, Tito, Brücker, Herbert. 2005. Why are Europeans so tough on migrants? Economic Policy, 44, 629-703.
[9] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H.; Weise, Christian. 2005. Can EU-Conditionality Remedy Soft Budget Constraints? Journal of Comparative Economics. 37(2), 371-86.
[8] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H.; Weise, Christian. 2004. Doorkeepers and Gatecrashers: EU Enlargement and Negotiation Strategies. Journal of European Integration. 26(1), 3-23.
[7] Brücker, Herbert. 2003. Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration: Theoretische, Überlegungen, Simulationen und empirische Befunde. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung - Quarterly Journal of Economic Research. 72(4), 1-15.
[6] Boeri, Tito, Brücker; Herbert. 2001. Eastern Enlargement and EU-Labour Markets: Challenges and Opportunities. World Economics. 2(1), 49-67.
[5] Brücker, Herbert. 2001. Die Folgen der Freizügigkeit für die Ost-West-Migration. Schlussfolgerungen aus einer Zeitreihenanalyse der Migration nach Deutschland, 1967-1998. Applied Economics Quarterly (Konjunkturpolitik - Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung). 52, 17-54.
[4] Brücker, Herbert. 2001. Werden unsere Löhne künftig in Warschau festgesetzt? Eine empirische Analyse der Arbeitsmarkteffekte der Osterweiterung. LIST-Forum, 27(1), 71-92.
[3] Brücker, Herbert; Schrettl, Wolfram. 1996. Transformation, Investitionen und Wachstum: Eine theoretische Perspektive. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung - Quarterly Journal of Economic Research. 65(1), 5-13.
[2] Brücker, Herbert. 1995. Selling Eastern Germany. On the Economic Rationale of the Treuhandanstalt's Privatisation and Restructuring Strategy. Moct/Most - Economics of Planning. 5(4), 55-77.
[1] Brücker, Herbert. 1995. Die Privatisierungsstrategie der Treuhandanstalt: Eine Analyse aus transaktionskostentheoretischer Sicht. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung – Quarterly Journal of Economic Research. 64(3), 444-459.
[4] Brücker, Herbert; Klinger, Sabine; Möller, Joachim; Walwei, Ulrich (Eds.). 2013. Handbuch Arbeitsmarkt 2013. Analysen, Daten, Fakten. IAB-Bibliothek 334, Bielefeld: Bertelsmann.
[3] Boeri, Tito; Brücker, Herbert; Docquier, Frédéric; Rapoport, Hillel (Eds.). 2012. Brain drain and brain gain. The global competition to attract high-skilled migrants. Reports for the Fondazione Rodolfo DeBenedetti, Oxford: Oxford University Press.
[2] Brücker, Herbert. 1997. Privatization in Eastern Germany. A Neo-Institutionalist Analysis. London: Frank Cass 1997.
[1] Brücker, Herbert. 1995. Privatisierung in Ostdeutschland. Eine institutionenökonomische Analyse. Frankfurt/New York: Campus Publ., Economic Series.
47] Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Weber, Enzo. 2024. Steuerrabatt für neu Zugewanderte: Was ist zu erwarten, worauf kommt es an? Wirtschaftsdienst, 104(9), 631-635. DOI:10.2478/wd-2024-0163.
[46] Brücker, Herbert; Ehab, Maye; Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya. 2024. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen fördern die Erwerbstätigkeit. IAB-Kurzbericht 10/2024. DOI:10.48720/IAB.KB.2410. English version: Labor market integration of refugees: Improved institutional settings promote employment. IAB-Kurzbericht 10/2024 (en)). DOI:10.48720/IAB.KB.2410.en.
[45] Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert; Gatskova, Kseniia; Schwanhäuser, Silvia. 2023. Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Erwerbstätigkeit steigt ein Jahr nach dem Zuzug. IAB-Kurzbericht 14/2023. DOI:10.48720/IAB.KB.2314
[44] Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2023. Entwicklung der Arbeitsmarktintegration seit Ankunft in Deutschland: Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich. IAB-Kurzbericht 13/2023. DOI:10.48720/IAB.KB.2313
[43] Brücker, Herbert; Ette, Andreas; Grabka, Markus M.; Kosyakova, Yuliya; Niehues, Wenke; Rother, Nina; Spieß, C. Katharina; Zinn, Sabine; Bujard, Martin; Décieux, Jean Philippe; Maddox, Amrei; Schmitz, Sophia; Schwanhäuser, Silvia; Siegert, Manuel; Stzeinhauer, Hans Walter. 2023. Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 90, H. 28, S. 381-393. DOI:10.18723/diw_wb:2023-28-1
[42] Jaschke, Philipp; Vallizadeh, Ehsan; Brücker, Herbert; Altenburg, Marc. 2022. Beschäftigungsaufnahme von Geflüchteten: Anspruchslöhne sinken mit längerer Aufenthaltsdauer. IAB-Kurzbericht 20/2022. DOI:10.48720/IAB.KB.2220
[41] Bozhinoska Lazarova, Monika; Brücker, Herbert; Deuster, Christoph. 2022. Wanderungsbewegungen in Deutschland: Starker Rückgang während der Covid-19-Pandemie. IAB-Kurzbericht 10/2022. DOI:10.48720/IAB.KB.2210
[40] Brücker, Herbert; Gundacker, Lidwina; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp. 2021. Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie: Stabile Beschäftigung, aber steigende Arbeitslosigkeit von Migrantinnen und Migranten. IAB-Kurzbericht 09/2021.
[39] Brücker, Herbert; Glitz, Albrecht; Lerche, Adrian; Romiti, Agnese. 2021. Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte. IAB-Kurzbericht 02/2021.
[38] Brücker, Herbert; Falkenhain, Mariella; Fendel, Tanja; Promberger, Markus; Raab, Miriam. 2020. Erwerbsmigration über die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration. IAB-Kurzbericht 16/2020. English Version: Labour migration to Germany based on the Western Balkans Regulation: Strong demand and sound labour market integration. IAB-Kurzbericht 16/2020 (engl).
[37] Brücker, Herbert; Kosyakova, Yuliya; Schuß, Eric. 2020. Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. IAB-Kurzbericht 4/2020.
[36] Brücker, Herbert; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp. 2020. Beschränkungen der Wohnortwahl für anerkannte Geflüchtete: Wohnsitzauflagen reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration. IAB-Kurzbericht 3/2020.
[35] Brücker, Herbert; Croisier, Johannes; Kosyakova, Yuliya; Kröger, Hannes; Pietrantuono, Giuseppe; Rother, Nina; Schupp, Jürgen. 2019. Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung: Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. IAB-Kurzbericht, 3/2019.
[34] Bach, Stefan; Brücker, Herbert; Haan, Peter; Romiti, Agnese; Deuverden, Kristina van; Weber, Enzo. 2017. Refugee integration: a worthwhile investment. DIW Economic Bulletin, Vol. 7(3-4), 33-43.
[33] Bach, Stefan; Brücker, Herbert; Deuverden, Kristina van; Haan, Peter; Romiti, Agnese; Weber, Enzo. 2017. Fiskalische und gesamtwirtschaftliche Effekte: Investitionen in die Integration der Flüchtlinge lohnen sich. IAB-Kurzbericht 2/2017.
[32] Brücker, Herbert; Rother, Nina; Schupp, Jürgen; Babka von Gostomski, Christian; Böhm, Axel; Fendel, Tanja; Friedrich, Martin; Giesselmann, Marco; Holst, Elke; Kosyakova, Yuliya; Kroh, Martin; Liebau, Elisabeth; Richter, David; Romiti, Agnese; Schacht, Diana; Scheible, Jana A.; Schmelzer, Paul; Siegert, Manuel; Sirries, Steffen; Trübswetter, Parvati; Vallizadeh, Ehsan. 2016. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. IAB-Kurzbericht 24/2016.
[31] Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Kunert, Astrid; Mangold, Ulrike; Schupp, Jürgen; Siegert, Manuel. 2016. Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen. IAB-Kurzbericht 15/2016.
[30] Brücker, Herbert. 2014. Ein Plädoyer für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Wirtschaftsdienst, Vol. 94(3), 176-179.
[29] Brücker, Herbert; Bartsch, Simone; Eisnecker, Philipp; Kroh, Martin; Liebau, Elisabeth; Romiti, Agnese; Schupp, Jürgen; Trübswetter, Parvati; Tucci, Ingrid; Vallizadeh, Ehsan. 2014. Die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe: Leben, lernen, arbeiten - wie es Migranten in Deutschland geht. IAB-Kurzbericht 21/2014.
[28] Baas, Timo; Brücker, Herbert. 2011. EU eastern enlargement: The benefits from integration and free labour movement. CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 9(2), 44-51.
[27] Brücker, Herbert. 2011. Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotenzials. Wirtschaftsdienst, Vol. 91(9), 586-590.
[26] Brücker, Herbert. 2011. Potencjal migracyjny po zniesieniu barier w dostepie do rynku pracy w Niemczech i Austrii." Biuletyn Migracyjny, No. 29, 1-2.
[25] Baas, Timo; Brücker, Herbert, 2011, Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland. In: IAB-Kurzbericht, No. 10/2011.
[24] Brücker, Herbert. 2010. Deutschland leidet unter einem Brain Drain. Wirtschaftsdienst, Vol. 90(3), 138-139.
[23] Baas, Timo; Brücker, Herbert. 2010. Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung. IAB-Kurzbericht, No. 26/2010.
[22] Brücker, Herbert. 2009. Arbeitsmarktwirkungen der Migration. Aus Politik und Zeitgeschichte, No. 44, 6-12.
[21] Baas, Timo; Brücker, Herbert; Elmar Hönekopp. 2007. EU-Osterweiterung: Positive gesamtwirtschaftliche Effekte. IAB-Kurzbericht 2007.
[20] Brücker, Herbert; Regina Konle-Seidl. 2006. Kombilöhne im internationalen Vergleich: Nicht jede Therapie schlägt überall an. IAB-Kurzbericht 10/2006.
[19] Brücker, Herbert. 2004. Werden unsere Löhne künftig in Warschau festgesetzt?, Wirtschaftsdienst, Vol. 84(5), 275-289.
[18] Brücker, Herbert. 2004. EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland. DIW-Wochenbericht, 71(17), 223-228.
[17] Brück, Tilmann, Brücker, Herbert, Engerer, Hella, v. Hirschhausen, Christian, Schrooten, Mechthild, Schumacher, Dieter, Trabold, Harald, Thießen, Ulrich. 2004. EU Osterweiterung: Klare Herausforderungen, unberechtigte Ängste. DIW Wochenbericht, Vol. 71(17), 213-222.
[16] Brücker, Herbert. 2002.Can International Migration Solve the Problems of European Labour Markets? UNECE Economic Survey of Europe, 2002, 2, 109-42.
[15] Brücker, Herbert; Weise, Christian. 2002. Die EU vor der Osterweiterung: Reformchancen im Europäischen Konvent nutzen. DIW Wochenbericht, Vol. 69(48), 831-838.
[14] Brücker, Herbert. 2000. Effekte der Integration der Beitrittskandidaten auf Löhne und Beschäftigung. Die Union - Vierteljahreszeitschrift für Integrationsfragen, 3/2000, 41-59.
[13] Brücker, Herbert; Weise, Christian. 2001. EU-Osterweiterung: Abschottung oder regulierte Öffnnung? Zu den Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. DIW Wochenbericht, Vol. 68(31), 473-481.
[12] Brücker, Herbert, Trübswetter, Parvati, Weise, Christian. 2000. EU-Osterweiterung: Keine massive Zuwanderung zu erwarten“, In: DIW-Wochenbericht, Vol. 67(21), 315-326.
[11] Brücker, Herbert. 1997. Europäische Integration: Osterweiterung beschleunigt Konvergenz. DIW Wochenbericht, Vol. 64(14), 470-478.
[10] Brücker, Herbert, Wolfram Schrettl. 1997. Entsteht eine neue wirtschaftliche Kluft in Europa? Aus Politik und Zeitgeschichte, 44-45/1997.
[9] Brücker, Herbert; Fritz Franzmeyer. 1997. Europäische Union: Osterweiterung und Arbeitskräftemigration. DIW Wochenbericht, Vol. 64(5), 89-96.
[8] Brücker, Herbert et al., 1997. Die wirtschaftliche Lage Russlands. Privater und öffentlicher Ressourcentransfer nach Russland. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 64(4), 65-88 (Joint Report DIW/IfW/IWH).
[7] Brücker, Herbert et al. 1996. Russlands Auslandsverbindlichkeiten nach der langfristigen Umschuldung. DIW Wochenbericht, Vol. 63(28), 470-478.
[6] Brücker, Herbert et al. 1996. Die wirtschaftliche Lage Russlands. Integration in die Weltwirtschaft, DIW Wochenbericht, Vol. 63(3), 37-60 (Joint Report DIW/IFW/IWH).
[5] Brücker, Herbert et al. 1995. „Die wirtschaftliche Lage Russlands. Kurswechsel in der Stabilisierungspolitik“, DIW Wochenbericht, Vol. 62(51-52), 876-897 (Joint Report DIW/IfW/IWH).
[4] Brücker, Herbert, 1995. Einheit um jeden Preis? Die Mitbestimmung, 41(6), 18-22.
[3] Brücker, Herbert; Kachel, Petra. 1991. Die Transformation der Eigentumsverhältnisse als Rationalisierungsprozess. perspektiven ds, Vol. 8, 197-209.
[2] Brücker, Herbert. 1991. Vom Sozialismus zum Paternalismus. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Vol. 38, 1105-1112.
[1] Brücker, Herbert. 1990. Die Wirtschaft kennt keine Wunder. Die Mitbestimmung, Vol. 30(3), 151-155.
22] Baas, Timo, Brücker, Herbert, Hauptmann, Andreas. 2010. Labor mobility in the enlarged EU: who wins, who loses?, In: Kahanec, Martin, Zimmermann, Klaus F. (Eds.), EU labor markets after post-enlargement migration. Berlin: Springer, 47-70.
[21] Brücker, Herbert. 2010. Führt Migration zu steigender Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen? Neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen der Migration. In: K. Barwig, S. Beichel-Benedetti, G. Brinkmann (Eds.), Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009, Schriften zum Migrationsrecht, 3, Baden-Baden: Nomos, 2010, 173-182.
[20] Brücker, Herbert. 2009. The Impact of Real Convergence on Migration and Labour Markets. In: Rainer Martin, Adalbert Winkler (Eds.), Real Convergence in Central, Eastern and South-Eastern Europe, New Pelgrave, 146 - 165.
[19] Brücker, Herbert. 2009. Können Bayesianische Steuerbehörden das Tax Payer Puzzle erklären? In: Uwe Vollmer (Ed.), Ökonomische Analyse politischer Institutionen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge, Vol. 320, 143 - 148.
[18] Brücker, Herbert. 2008. Humankapital und internationale Migration. Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. In: J. Schwarze, J. Räbiger and R. Thiede (Eds.). Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel, Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag, Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse 120, Hamburg: Kovac, 139-160.
[17] Brücker, Herbert. 2007. The benefits and costs of East-West migration: an economic perspective. In: La immigracio: una oportunitat? Annals de la XXIII Universitat d'Estiu d'Andorra, Andorra: Universitat d'Estiu Andorra.
[16] Brücker, Herbert; Frick, Joachim; Wagner, Gerd. 2006. Economic consequences of immigration in Europe. In: Parsons, Craig A., Smeeding Timothy M. (Eds.). Immigration and the transformation of Europe. Cambridge University Press, 111-146.
[15] Brücker, Herbert. 2006. Comment on Holger Wolf: Do values matter for intra-EU migration. In: F. Foders, R. J. Langhammer (Eds.). Labor mobility and the world economy, Berlin et al.: Springer,244-248.
[14] Brücker, Herbert. 2006. Drei ökonomische Gründe, warum die EU zu klein ist. Korreferat zu dem Beitrag von Thomas Apolte. In: Vollmer, Uwe (Ed.), Ökonomische und politische Grenzen von Wirtschaftsräumen, Berlin: Duncker & Humblot, 41-48, Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F. Vol. 312.
[13] Brücker, Herbert; Siliverstovs, Boriss; Trübswetter, Parvati. 2004. International Migration to Germany: Estimation of a Time-Series Model and Inference in Panel Cointegration. In: R. Scott Hacker (Ed.). Emerging Market Economies and European Integration, London: Edward Elgar, 119-33.
[12] Brücker, Herbert. 2003. The impact of international migration on welfare and the welfare state in an integrated Europe. In: Tumpel-Gugerell, Gertrude, Mooslechner, Peter (Eds.), Structural Challenges for Europe, Cheltenham, UK: Edward Elgar, 231-274.
[11] Brücker, Herbert, Epstein, Gil, McCormick, Barry, St. Paul, Gilles, Venturini, Alessandra, Zimmermann, Klaus F. 2002. Managing Migration in the European Welfare State. In: Boeri, Tito, Hanson, Gordon, McCormick, Barry (Eds.), Immigration Policy and the Welfare System, Oxford: Oxford University Press, 2002, 1-167.
[10] Brücker, Herbert; Schröder, Philipp J.H. 2003. Externe Konditionalität und weiche Budgetrestriktionen: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der EU-Osterweiterung. In: Eger, Thomas (Eds.). Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 298, Berlin: Duncker & Humblot, 129-158.
[9] Brücker, Herbert. 2002. Ökonomische Aspekte der Osterweiterung: Kosten und Nutzen. In: Langewiesche, Renate, Toth, Andreas (Eds.). Die Einheit Europas. Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 98-108.
[8] Brücker, Herbert. 2001. Economic Aspects of Enlargement: Costs and Benefits, In: Langewiesche, Renate, Toth, Andreas (eds.), The Unity of Europe, Political, Economic and Social Dimensions of EU Enlargement, Brussels: European Trade Union Institute, 112-22.
[7] Brücker, Herbert. 2000. Konvergenz oder Divergenz? Wachstumstheoretische Überlegungen zur wirtschaftlichen Entwicklung in den Transformationsländern Ost- und Mitteleuropas. In: Nutzinger, Hans G. (Ed.), Osterweiterung und Transformationskrisen, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 277, Berlin: Duncker & Humblot, 13-44.
[6] Brücker, Herbert. 2000. A Second Economic Divide in Europe?, In: Hoffmann, Lutz, Möllers, Felicitas (Eds.), Ukraine on the Road to Europe, Berlin: Springer, 39-65.
[5] Brücker, Herbert. 1999. Systemic Transformation and Direct Foreign Investment in Russia: Problems and Solutions, Comment on Ruslan Grinberg. In: Welfens, Paul J.J., Yarrow, George, Grinberg, Ruslan, Grack, Cornelius, (Eds.), Towards Competition in Network Industries, Berlin et al: Springer, 267-74.
[4] Brücker, Herbert. 1999. Propiedad y competitividad. In: Klaus Esser (Ed).Competencia global y libertad de accion nacional. Nuevo desafo para las empresas, el Estado y la sociadad, Instituto Aleman de Desarrollo (IAD), Nuevo Sociedad,Caracas, 119-134.
[3] Brücker, Herbert. 1998. Treuhandanstalt Postmortem: An Assessment of the Eastern German Approach to Privatisation and Reconstruction. In: Jerzy Kleer (Ed.), Transformation in den Neuen Bundesländern und Polen. Zwei Wege zur Marktwirtschaft, Friedrich-Ebert-Stiftung, Warschau 1998, 100-127.
[2] Brücker, Herbert; Schrettl, Wolfram. 1998. Willkommen im Club? Theoretische Überlegungen zur Erweiterung der Europäischen Union. In: Cassel, Dieter (Ed.), Europäische Integration als ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 260, Berlin: Duncker & Humblot, 201-224.
[1] Brücker, Herbert. 1996. Eigentum und Wettbewerb. In: Esser, Klaus (Ed.): Globaler Wettbewerb und Nationaler Handlungsspielraum. Köln: Weltforum Verlag, 145-162.
Research- and Policy Reports
[60] Brücker, Herbert. 2024. Eine Einschätzung der Bezahlkarte für Geflüchtete. BIM Policy Brief #2. https://edoc.hu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/83f33f45-f0fe-4166-8433-7d0abc52c4ec/content.
[59] Brücker, Herbert; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou; Kosyakova, Yuliya. 2024. Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht. IAB-Forschungsbericht 06/2024, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2406.
[58] Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert. 2024. Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie. IAB-Forschungsbericht 09/2024, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2409. English version: On the labor market integration of refugees from Ukraine: A simulation study. IAB-Forschungsbericht 09/2024 (en), Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2409EN.
[57] Adunts, Davit; Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Konle-Seidl, Regina; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2023. Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags am 22.5.2023. IAB-Stellungnahme 05/2023, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.SN.2305
[56] Adunts, Davit; Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Konle-Seidl, Regina; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2023. Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023. IAB-Stellungnahme 03/2023, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.SN.2303
[55] Adunts, Davit; Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Konle-Seidl, Regina; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2023. Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023. IAB-Stellungnahme 02/2023, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.SN.2302
[54] Brücker, Herbert; Ette, Andreas; Grabka, Markus M.; Kosyakova, Yuliya; Niehues, Wenke; Rother, Nina; Spieß, C. Katharina; Zinn, Sabine; Bujard, Martin; Cardozo, Adriana; Décieux, Jean Philippe; Maddox, Amrei; Milewski, Nadja; Naderi, Robert; Sauer, Lenore; Schmitz, Sophia; Schwanhäuser, Silvia; Siegert, Manuel; Tanis, Kerstin; Stzeinhauer, Hans Walter. 2023. Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung. IAB-Forschungsbericht 02/2023, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2302
[53] Brücker, Herbert; Ette, Andreas; Grabka, Markus M.; Kosyakova, Yuliya; Niehues, Wenke; Rother, Nina; Spieß, C. Katharina; Zinn, Sabine; Bujard, Martin; Cardozo, Adriana; Décieux, Jean Philippe; Maddox, Amrei; Milewski, Nadja; Naderi, Robert; Sauer, Lenore; Schmitz, Sophia; Schwanhäuser, Silvia; Siegert, Manuel; Tanis, Kerstin. 2022. Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland. Flucht, Ankunft und Leben. IAB-Forschungsbericht 24/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2224. English version: ): Ukrainian refugees in Germany: Escape, arrival and everyday life. IAB-Forschungsbericht 24/2022 (en), Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2224EN
[52] Adunts, David; Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Hauptmann, Andreas; Keita, Sekou; Konle-Seidl, Regina. 2022. Gesteuerte Erwerbsmigration nach Deutschland. IAB-Forschungsbericht 23/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2223
[51] Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Konle-Seidl, Regina. 2022. Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 13.10.2022. IAB-Stellungnahme 10/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.SN.2210
[50] Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp. 2022. Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Stellungnahme des IAB vom 4.10.2022 zum Verfahren des Bundesverfassungsgerichts. IAB-Stellungnahme 06/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.SN.2206
[49} Brücker, Herbert; Bojadzijev, Manuela; El Kayed, Nihad; Keskinkilic, Leoni; Wiegand, Anna; Abdel-Fatah, Dana; Kluge, Ulrike; Köhler, Judith; Ruhnke, Simon; Edele, Aileen; Salikutluk, Zerrin. 2022. BIM- Stellungnahmen zu den Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), 25.03.2022. https://www.bim.hu-berlin.de/de/aktuelles/berichte/bim-paper-zur-ukraine-25-03-2022.
[48] Brücker, Herbert; Dauth, Wolfgang; Haas, Anette; Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya; Mense, Andreas; Moritz, Michael; Van Phan thi Hong; Wolf, Katja. 2022. Ein Vorschlag zur Verteilung von Geflüchteten aus der Ukraine. IAB-Forschungsbericht 05/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2205
[47] Brücker, Herbert. 2022. Geflüchtete aus der Ukraine: Eine Einschätzung der Integrationschancen. IAB-Forschungsbericht 04/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2204
[46] Brücker, Herbert; Goßner, Laura; Hauptmann, Andreas; Jaschke, Philipp; Kassam, Kamal; Kosyakova, Yuliya; Stepanok, Ignat. 2022. Die Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration: Eine erste Einschätzung. IAB-Forschungsbericht 02/2022, Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FB.2202
[45] Brücker, Herbert; Deuster, Christoph; Fendel, Tanja; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Freitas Monteiro, Teresa. 2021. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan: Erfahrungen aus der Vergangenheit und erste Einschätzungen der Folgen für Migration und Integration. IAB-Forschungsbericht 09/2021, Nürnberg.
[44] Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Guichard, Lucas; Gundacker, Lidwina; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2020. Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. IAB-Forschungsbericht 11/2020, Nürnberg.
[43] Brücker, Herbert; Falkenhain, Mariella; Fendel, Tanja; Promberger, Markus; Raab, Miriam; Trübswetter, Parvati; Blazevic, Lana; Trmkoli, Mirejeta. 2020. Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien: Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Forschungsbericht 544, Berlin.
[42] Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Guichard, Lucas; Gundacker, Lidwina; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Kosyakova, Yuliya; Vallizadeh, Ehsan. 2020. Fünf Jahre "Wir schaffen das" - Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. IAB-Forschungsbericht, 11/2020, Nürnberg.
[41] Brücker, Herbert; Gundacker, Lidwina; Kalkum, Dorina. 2020. Geflüchtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre ökonomische und soziale Teilhabe nach Ankunft. IAB-Forschungsbericht, 9/2020, Nürnberg.
[40] Bonin, Holger; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf; Brücker, Herbert. 2020. Wirtschaftliche Effekte der EU-Arbeitskräftemobilität in den Ziel- und Herkunftsländern. Ein kurzer Literaturüberblick. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht 554.
[39] Brenzel, Hanna; Brücker, Herbert; Fendel, Tanja; Guichard, Lucas; Jaschke, Philipp; Keita, Sekou; Kosyakova, Yuliya; Olbrich, Lukas; Trübswetter, Parvati; Vallizadeh, Ehsan. 2019. Flüchtlingsmonitoring: Endbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 528.
[38] Brücker, Herbert; Jaschke, Philipp; Kosyakova, Yuliya. 2019. Integrating refugees and asylum seekers into the German economy and society: empirical evidence and policy objectives. Washington, DC: Migration Policy Institute.
[37] Brücker, Herbert. 2018. The flow of migrants to Germany and their integration into the German labour market. IAB-Forum, 26.01.2018.
[36] Brücker, Herbert. 2018. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beschleunigt sich. IAB-Forum, 07.09.2018.
[35] Brücker, Herbert. 2017. Familiennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Geflüchteten mit Schutzstatus leben im Ausland. IAB-Forum, 19.10.2017.
[34] Bach, Stefan; Haan, Peter; Deuverden, Kristina van; Fischer, Björn; Brücker, Herbert; Romiti, Agnese; Weber, Enzo. 2017. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 477, Berlin.
[33] Brücker, Herbert; Rother, Nina; Schupp, Jürgen (eds.). 2017. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. DIW Berlin. Politikberatung kompakt 123.
[32] Brücker, Herbert; Burkert, Carola. 2017. Westbalkanregelung: Arbeit statt Asyl? IAB-Forum, 15.12.2017.
[31] Brücker, Herbert. 2017. Neue Trends der Zuwanderung nach Deutschland. Arbeitsmarkt kompakt. Analysen, Daten, Fakten, IAB-Bibliothek 363, Bielefeld: Bertelsmann, 132-133.
[30] Brücker, Herbert; Schupp, Jürgen. 2017. Annähernd zwei Drittel der Geflüchteten haben einen Schulabschluss. IAB-Forum, 24.08.2017.
[29] Brücker, Herbert; Hauptmann, Andreas; Sirries, Steffen. 2017. Zuzüge nach Deutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Aktuelle Berichte 1/2017, Nürnberg.
[28] Brücker, Herbert; Rother, Nina Rother; Schupp, Jürgen (eds.). 2016. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. IAB-Forschungsbericht 14/2016.
[27] Brücker, Herbert; Kunert, Astrid; Mangold, Ulrike; Kalusche, Barbara; Siegert, Manuel; Schupp, Jürgen. 2016. Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung. IAB-Forschungsbericht 9/2016, Nürnberg.
[26] Brücker, Herbert; Vallizadeh, Ehsan. 2016. Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Aktuelle Berichte 16/2016.
[25] Brücker, Herbert; Schewe, Paul; Sirries, Steffen. 2016. Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Aktuelle Berichte 19/2016.
[24] Brücker, Herbert. 2015. Mehr Chancen als Risiken durch Zuwanderung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte.
[23] Brücker, Herbert. 2015. Reform des Einwanderungsrechts. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Beiträge zur aktuellen Diskussion, August 2015.
[22] Brücker, Herbert. 2015. Optionen für die Neuregelung der Einwanderung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 03/2015.
[21] Brücker, Herbert; Hauptmann, Andreas; Trübswetter, Parvati. 2015. Asyl- und Flüchtlingsmigration in die EU und nach Deutschland. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Aktuelle Berichte 08/2015.
[20] Brücker, Herbert; Kroh, Martin; Bartsch, Simone; Goebel, Jan; Kühne, Simon; Liebau, Elisabeth; Trübswetter, Parvati; Tucci, Ingrid; Schupp, Jürgen. 2014. The new IAB-SOEP migration sample. An introduction into the methodology and the contents. SOEP Survey Papers. Series C, 216, Berlin.
[19] Brücker, Herbert. 2013. Auswirkungen der Einwanderung auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Neue Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Einwanderungspolitik. Bertelsmann-Stiftung: Gütersloh.
[18] Brücker, Herbert. 2010. Brain Gain oder Brain Drain: Deutschland und Europa fallen im Wettbewerb um die besten Köpfe zurück. IAB Forum, 2/2010, pp. 4-11.
[17] Brücker, Herbert; Elke J. Jahn. 2010. Gewinner und Verlierer: Einheimische Arbeitskräfte profitieren von Zuwanderung. IAB Forum, 2/2010, pp. 4-11.
[16] Baas, Timo; Brücker, Herbert. 2010. Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft, Report for the Friedrich-Ebert-Foundation,Bonn: WISO Diskurs.
[15] Brücker, Herbert et al. 2009. Labour Mobility in the Enlarged EU and the Functioning of the Transitional Arrangements for the Free Movement of Workers. Final Report for the European Commission, DG Employment, IAB Nuremberg.
[14] Untiedt, Gerhardt, Timo Baas, Herbert Brücker et al. 2008. Auswirkung der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten. IAB-Bibliothek 311. Nuremberg 2008.
[13] Brücker, Herbert. 2008. Migration After the EU's Eastern Enlargement: Who Wins, Who Loses? GMF Paper Series, German Marshall Fund of the United States. Washington, DC.
[12] Brücker, Herbert, Engerer, Hella, Thießen, Ulrich. 2006. Zuwanderung zum Zwecke der Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel. Berlin: German Institute for Economic Research (DIW Berlin): Politikberatung Kompakt No. 25.
[11] Brücker, Herbert; Patricia Alvarez-Plata; Boriss Siliverstovs. 2003. Potential migration from Central and Eastern Europe into the EU-15: an update. Report for the European Commission, DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities. Brussels.
[10] Brücker, Herbert,; Trabold, Harald; Trübswetter, Parvati; Weise, Christian. 2003. Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt. Baden-Baden: Nomos Publ.
[9] Boeri, Tito, Bertola; Guiseppe, Brücker; Herbert; Coricelli, Fabrizio; Dolado, Juan; Fitzgerald, John; de la Fuente, Angel; Hanson, Gordon; Jimeno, Juan; Saint-Paul, Gilles; Portes, Richard; Spillembergo, Antonio. 2002. Who's Afraid of the Big Enlargement? Economic and Social Implications of the European Union's Prospective Eastern Expansion. CEPR Policy Paper No. 9, CEPR: London 2002.
[8] Boeri, Tito; Brücker, Herbert. 2001. The Impact of Eastern Enlargement on Employment and Labour Markets in the EU Member States, Brussels: European Commission 2001.
[7] Brücker, Herbert; Schrettl, Wolfram. 1997. Russia Into the European Union? Wharton Econometrics Forecasting Associates, Eurasian Outlook, Mai 1997, pp. 2-5.
[6] Brücker, Herbert; Weise, Christian; Lodahl, Maria; Möbius, Uta; Schultz, Siegfried; Schumacher, Dieter; Trabold, Harald; Weißenburger, Ulrich. 1997. Wirtschaftliche Verflechtung zwischen EU und GUS - Niedriges Niveau, großes Potential, vage Perspektiven. In: Beiträge zur Strukturforschung, No. 169, Berlin: Duncker & Humblot.
[5] Brücker, Herbert; Weise, Christian; Franzmeier, Fritz; Lodahl, Maria; Möbius, Uta; Schultz, Siegfried; Schumacher, Dieter; Trabold, Harald. 1997. Ostmitteleuropa auf dem Weg in die EU - Transformation, Verflechtung, Reformbedarf. In: Beiträge zur Strukturforschung, No. 167, Berlin: Duncker & Humblot.
[4] Brücker, Herbert; Hillebrandt, Wolfgang. 1996. Privatisierung in Entwicklungs- und Transformationsländern. Konzepte, Erfahrungen und Anforderungen an die Entwicklungszusammenarbeit. Cologne: Weltforum Verlag, 1996.
[3] Brücker, Herbert. 1995. Privatisierung in Sambia. Berlin: German Development Institute (GDI).
[2] Brücker, Herbert. 1995. Privatisierung in Rumänien. Berlin: German Development Institute (GDI).
[1] Brücker, Herbert. 1994. Privatisierung in Usbekistan. German Development Institute (GDI).
[2] Brücker, Herbert. 2000, “Pickel, Andreas and Helmut Wiesenthal, The Grand Experiment. Debating Shock Therapy, Transition Theory, and the East German Experience, Boulder1997; Frowen, Stephen and Jens Hölscher (eds.), The German Currency Union of 1990, A Critical Assessment, Macmillan 1997; Lange, Thomas and Geoffrey Pugh, The Economics of German Unification, An Introduction, Cheltenham 1997”, In: Economic Systems, Vol. 24(1), 211-218.
[1] Brücker, Herbert. 1991, „Im Osten nichts Neues? Jürgen Habermas und die osteuropäischen Umbrüche“, In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Vol. 38(2), 168-172.
[17] Brücker, Herbert. 2025. Verlieren jährlich gut 50.000 deutsche Staatsbürger. Interview. Die Welt Online, 17.04.2025. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255862440/Arbeitsmarkt-Deutschland-hatte-lange-sehr-guten-Ruf-bei-Fachkraeften-Das-duerfen-wir-nicht-verspielen.html.
[16] Brücker, Herbert. 2024. Wir müssen echte Chancengleichheit erreichen. Interview. Gemeinnützige Hertie-Stiftung. https://www.ghst.de/herbert-bruecker-interview-jubilaeum.
[15] Brücker, Herbert. 2024. Zuwanderung Remastered. Vom Wandel in Migration und Integration. In: Gemeinnützige Hertie-Stiftung: Menschen, Meilensteine. 50 Jahre. Die Hertie-Stiftung 1974 bis 2024. 20-21. https://www.ghst.de/fileadmin/images/01_Bilddatenbank_Website/50_Jahre_GHS/Jubil%C3%A4umsmagazin_final.pdf.
[14] Brücker, Herbert. 2024. Soll man Ukrainern das Bürgergeld streichen, Herr Brücker? Spiegel Online. 17.06.2024. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buergergeld-forscher-warnt-davor-ukrainischen-fluechtlingen-das-buergergeld-zu-streichen-a-0ff15ab1-0086-4a4f-bf0f-e99ceffa3b4b.
[13] Brücker, Herbert; Ruud Koopmans. 2023. Streit: Sichern Flüchtlinge unseren Wohlstand? Die Zeit 49/2023 und Zeit Online 24.11.2023. https://www.zeit.de/2023/49/migration-arbeitsmarkt-sozialstaat-wohlstand-bilanz.
[12] Brücker, Herbert. 2023. Jeder, der arbeitet, hilft. Zeit Online. 27.7.2023. https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-07/gefluechtete-arbeitsmarkt-integration-boris-palmer-ruud-koopmans-iab.
[11] Brücker, Herbert; Weber, Enzo. 2023. Asylpolitik: Integrieren statt abschrecken. Ein Gastbeitrag von Herbert Brücker und Enzo Weber. Spiegel Online, 24.10.2023.
[10] Brücker, Herbert. 2017. Bildung: Wie die AfD mit falschen Zahlen Vorurteile schürt. Zeit Online, 18.9.2017.
[9] Brücker, Herbert. 2016. Flüchtlinge: Die meisten wollen sich integrieren. Zeit Online, 22.4.2016.
[8] Brücker, Herbert. 2014. Migration: Der Sozialbetrug ist ein Mythos. Zeit Online, 29.8.2014.
[7] Brücker, Herbert. 2013. Migration: Die falsche deutsche Einwanderungsdebatte. Zeit Online, 13.12.2013.
[6] Brücker, Herbert. 2013. Migration: Der Mythos der Armutszuwanderung. Zeit Online, 21.8.2013.
[5] Brücker, Herbert. 2013. Migration: Europa wandert wie noch nie. Zeit Online, 13.5.2013.
[4] Brücker, Herbert. 2012. Migration: Der Stille Transfer aus dem Süden. Zeit Online, 27.9.2012.
[3] Brücker, Herbert. 2011. Global insider: The EU labor market. In: World Politics Review.
[2] Boeri, Tito; Brücker, Herbert. 2000. An opening gambit. Members of the European Union should open labour markets to accession candidates now. Financial Times, 27. Juni 2000.
[1] Brücker, Herbert. 1996. Die heutige Wirtschaftskrise begann mit einem nationalen Ereignis. Frankfurter Rundschau, 241/1996, 16.10.1996, 20.
* * *