Katarina Stjepandic
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Naika Foroutan
katarina.stjepandic@hu-berlin.de
Profil
Katarina Stjepandic ist Politikwissenschaftlerin mit besonderem Fokus auf Migrations- und Integrationsforschung. Sie studierte Politikwissenschaft am Otto Suhr Institut der Freien Universität Berlin, der SciencesPo Paris und der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören migrationsbezogene Mobilisierungen und Protest, postmigrantische Allianzen und die Entstehung von Solidarität und kollektiver Identität in pluralen Gesellschaften.
Projekt
• seit Juni 2019: Sozialwissenschaftliche Begleitforschung von #unteilbar in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
https://www.dezim-institut.de/in-den-medien/begleitforschung-was-ist-der-kitt-pluraler-sozialer-bewegungen-in-deutschland/
Lehre
SoSe 2022
Pro-migrantischer Protest: Solidarität und Aushandlung umkämpfter Teilhabe
(Ba-Seminar an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, Insititut für Sozialwissenschaften, Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik der Humboldt Universität).
SoSe 2021
Europa, Grenzen, Grenzregime: Eine Einführung in die europäische Migrations- und Grenzpolitik
(Ba-Seminar an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik der Humboldt Universität)
WiSe 2020/2021
Postmigrantische Allianzen – Solidarität und kollektives Handeln in pluralen Gesellschaften
(Ba-Seminar an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik der Humboldt Universität)
Akademischer Werdegang
- seit Oktober/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Naika Foroutan am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- Oktober/2017-Juni/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinierungsstelle des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
- Oktober/2014-September/2017: Masterstudium (M.A.) der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
- September/2012-August/2013: Auslandsjahr am Institute d'Ètudes Politiques de Paris (SciencesPo Paris)
- Oktober/2009-Juli/2014: Bachelorstudium (B.A.) der Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Publikationen & Artikel
- Stjepandić, Katarina., Steinhilper, Elias., & Zajak, Sabrina. (2022). Forging Plural Coalitions in Times of Polarisation: Protest for an Open Society in Germany. German Politics, 1-26.
- Stjepandic, Katarina (2021): Plurale Bewegungen für Solidarität! Was ist der Kitt postmigrantischer Allianzen? Online unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/plurale-bewegungen-fuer-solidaritaet-was-ist-der-kitt-postmigrantischer-allianzen/
- Sabrina Zajak, Katarina Stjepandić & Elias Steinhilper (2020): Pro-migrant protest in times of COVID-19: intersectional boundary spanning and hybrid protest practices, European Societies.
- Stjepandic, Katarina/Steinhilper, Elias (2019): Pluralität in Bewegung: #unteilbar und Co. als neue Form zivilgesellschaftlicher Mobilisierung, in: Das zeichen, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: https://www.asf-ev.de/de/infothek/themen/demokratie/pluralitaet-in-bewegung/?fbclid=IwAR2sDy5jxvM3NbuFiuKxqmFB692mOZ8EWHo-c-F0ieh4F-aKs1w_tQ2Cqz4
- Stjepandic, Katarina/Karakayali, Serhat (2018): "Ich empöre mich also sind wir: Solidarität in postmigrantischen Allianzen", in: Migrationspolitisches Portal Heimatkunde, Heinrich Böll Stiftung: https://heimatkunde.boell.de/2018/10/12/ich-empoere-mich-also-sind-wir-solidaritaet-postmigrantischen-allianzen
- Stjepandic, Katarina/ Karakayali, Serhat (2018): Solidarität in postmigrantischen Allianzen: Die Suche nach dem Common Ground jenseits individueller Erfahrungskontexte, in: Foroutan, Naika/ Karakayali, Juliane/ Spielhaus, Riem (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven – Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 237-252.
Projekte
Publikationen
* * *