Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Projekte

Momentan laufende Projekte unserer Abteilung.

Gesunde Teilhabe


Gesunde Teilhabe - Die Verknüpfung von Gesundheit, Sport, Mobilität und sozialer Kohäsion

 

Dieses Explorationsprojekt, das durch die Berlin University Alliance finanziell gefördert wird, basiert auf den Annahmen, dass (a) nachhaltige Mobilität und gleichberechtige Teilhabe zentrale Aspekte für den Zusammenhalt heutiger Gesellschaften sind, dass beide Phänomene (b) bislang jedoch noch zu selten in ihrer Konnektivität erforscht und diskutiert werden. 

Ausgehend von diesen Annahmen setzen wir uns das Ziel in einem Team von Wissenschaftler:innen aus den Bereichen der Soziologie, der Medizin, der Sportwissenschaft sowie der Nachhaltigkeits- und der Migrationsforschung das Wechselspiel von Mobilität, Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt konzeptionell zu erfassen und zu diskutieren. Dabei liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit auf dem transdisziplinären Dialog mit Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Politik. 

Ausgewählte Fragen, die uns interessieren sind: Wie kann die Förderung von gleichberechtigter Mobilität zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen? Welche Bevölkerungsgruppen haben die Chance auf Teilhabe an Mobilität? Wie hängen nachhaltige und gleichberechtigte Mobilität zusammen?

 

Das Projektteam besteht aus:

- Prof. Dr. Zerrin Salikutluk (HU Berlin, PI),

- Dr. Marion Aichberger (Charité Universitätsmedizin Berlin, Co-PI),

- Dr. Sonja Geiger (TU Berlin, Co-PI),

- Prof. Dr. Kirsten Legerlotz (HU Berlin, Co-PI) und

- Prof. Dr. Tina Nobis (HU Berlin, Co-PI).

Showing your religion


Showing your religion 2022

Forschungsfragen: (1) Warum stellen manche Arbeitgeber*innen seltener muslimische Männer und insbesondere muslimische Frauen ein? (2) Wie beeinflusst die neuere Fluchtzuwanderung etablierte muslimische Zugewanderte und muslimisch-gelesene Dienstleistungen sowie die Karriereverläufe von Muslim*innen?

 

Dieses Projekt untersucht die Erfahrungen muslimischer Migrant*innen im Vergleich zu anderen Gruppen von Migrant*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und insbesondere die Herausforderungen muslimischer Frauen. Der Fokus liegt dabei auf Einstellungsentscheidungen von Arbeitgeber*innen. In einem ersten Schritt gehen wir der Frage nach, ob und inwieweit muslimische Bewerber*innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bei Einstellungsentscheidungen von Betrieben diskriminiert werden. Insbesondere versuchen wir dabei das Zusammenspiel der Faktoren Geschlecht und Religion genauer zu verstehen. Dazu werden Betrieben im Rahmen eines faktoriellen Surveys (Vignette) potentielle Bewerber*innen vorgestellt, die sich in den Merkmalen Geschlecht, Alter, Vorhandensein von Kindern, Herkunftsland, Aufenthaltsstatus, Berufserfahrung und freizeitliches Engagement unterscheiden. Die Kombination der Merkmale wird in den Vignetten derart vorgenommen, dass sich hieraus die Rolle des Aufenthaltsstatus, des Geschlechts und der Religionszugehörigkeit empirisch schlussfolgern lässt. Das faktorielle Survey wird in eine eigene Umfrage sowie in die IAB Stellenerhebung integriert. Ein zweites Modul untersucht ob die neuere Fluchtzuwanderung Einfluss auf Einstellungen gegenüber muslimisch-gelesenen Dienstleistungen hat. Hierzu wird ein neuartiger, auf Web Scraping basierender, Messansatz verwenden, der (historische) Google-Bewertungen ethnischer Dienstleistungen (Restaurants, Imbisse, Supermärkte) auf lokaler Ebene (Gemeinde bzw. Kreis) halbautomatisiert sammelt und zeitliche Veränderungen analysiert. In einem dritten Arbeitspaket untersuchen wir dann, welche Auswirkungen die neuere Fluchtzuwanderung auf die Karriereverläufe anderer Muslim*innen hatte. Dazu verwenden wir die IAB-SOEP Migrationsstichproben und die IAB-BAMF-SOEP Geflüchteten-Stichproben sowie weitere Datensätze des IAB. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Erwerbs- und Arbeitslosenrate seit der Fluchtzuwanderung und auf der Frage ob ältere Einwanderungsgruppen durch jüngere Kohorten von Eingewanderten in bestimmten Branchen ersetzt werden.

 

PIs

 

Prof. Dr. Zerrin Salikutluk

zerrin.salikutluk@hu-berlin.de

https://www.sowi.hu-berlin.de/en/institut-en/staff/staff/1689813

Dr. Christian Hunkler

Christian.Hunkler@HU-Berlin.de

https://www.bim.hu-berlin.de/de/pers/wi-mi/hunkler-christian/hunkler-anriss

Dr. Daniel Auer

daniel.auer@uni-mannheim.de

http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/profiles/daniel-auer

Dr. Yuliya Kosyakova

Yuliya.Kosyakova@iab.de

https://iab.de/mitarbeiter/?id=56803

 

Mitarbeitende

 

Maximilian Sprengholz

maximilian.sprengholz@hu-berlin.de

https://www.bim.hu-berlin.de/de/pers/wi-mi/sprengholz-maximilian/sprengholz-anriss

Philipp Jaschke

Philipp.Jaschke@iab.de

https://iab.de/mitarbeiter/?id=18039396

Projekt-Links an den drei Partner Instituten

 

BIM: https://www.bim.hu-berlin.de/de/projekte/fodira/start-1

MZES: https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/en/projects/seeing-your-religion-regional-variation-of-anti-muslim-racism-in-the-german-labor-market

IAB: not yet available

Abgelaufene Projekte befinden sich im Archiv.

 

Es wurde nichts gefunden.