Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) | Archiv | Archiv Projekte | Projekte 2022 | Cultures of Rejection. Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environment (CuRe)

Cultures of Rejection. Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environment (CuRe)

Laufzeit: 01/2019 - 03/2022; Abteilung: Integration, Soziale Netzwerke und Kulturelle Lebensstile


Nationalismus und Rechtspopulismus entwickeln sich zu einem wachsenden Problem in und für Europa. “CuRe” untersucht die Bedingungen, unter welche Kulturen der Ablehnung in fünf europäischen Länder akzeptabel werden.


"Kulturen der Ablehnung" richten sich gegen Migration, politischen Eliten, Institutionen der Zivilgesellschaft sowie gegen Medien, europäischer Integration u. ä. .Sie führen zu sozialer Polarisierung sowie Radikalisierung und verändern das alltägliche Leben entscheidend. Sie resultieren, so lauten diverse Erklärungsversuche, aus als negativ erlebten Veränderungen und Krisen. 

Diese Erklärungen zu überprüfen und zugleich die Transformationen im Alltag zu beobachten, die zu den Bedingungen der Akzeptabilität von Ablehnungskulturen beitragen, steht im Fokus unserer Untersuchung. (1) Von Transformationen betroffene Arbeitsumwelten im Einzelhandel und der Logistik, (2) digitale Umwelten der sozialen Medien sowie (3) sozialräumliche Umwelten wie Nachbarschaften bilden die Untersuchungsorte des Projekt. CuRe fragt:

  • Wie werden Kulturen der Ablehnung im Alltag legitimiert oder herausgefordert? 
  • Welchen Erfahrungen von Veränderung und Krise mit ihrer Hilfe Bedeutung zugewiesen? 
  • Welche (sozio-technologischen) Umwelten sind für ihre Reproduktion zentral? 
  • Welche Faktoren können die Zusammensetzung von Ablehnungskulturen in unterschiedlichen Räumen und Orten erklären?



Für einen transnationalen Überblick über das Phänomen arbeiten Forscherinnen und Forscher aus Serbien, Kroatien, Österreich, Deutschland und Schweden zusammen. Das Team besteht aus Prof. Dr. Manuela Bojadžijev (Humboldt-Universität), Dr. Irena Fiket (University of Belgrade / Serbien), Prof. Dr. Birgit Sauer (Universität Wien / Österreich), Dr. Sanja Bojanic (University of Rijeka / Kroatien) and Prof. Dr. Stefan Jonsson (Linköping University / Schweden). “CuRe” wird von der Volkswagen-Stiftung finanziert. Mehr Informationen und Einblick in den Forschungsprozess: www.culturesofrejection.net