Zentrales Ziel des Projekts „Diskriminierung in Deutschland“ ist es, Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen umfassend sichtbar zu machen. Dabei geht es um Diskriminierung aufgrund aller im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genannten Merkmale sowie zusätzlich der sozioökonomischen Lage. Außerdem sollten grundsätzlich alle Lebensbereiche in der Untersuchung berücksichtigt werden: Vom Kindergarten über Schule und Hochschule bis zum Berufsleben; vom Wohnen über Versicherungs- und Bankgeschäfte bis zum Freizeitbereich. Zudem wurden die Auswirkungen von Benachteiligungen auf die Betroffenen und ihre Strategien im Umgang mit diesen Erfahrungen erfragt.
Die erhobenen Daten wurden für eine erste Analyse anhand folgender Leitfragen ausgewertet:
- Wie viele Personen haben Diskriminierungen erlebt?
- Auf Basis welcher Merkmale fühlen sich Menschen diskriminiert?
- Wo erfahren Personen besonders häufig Diskriminierung?
- Wie reagieren Personen auf Diskriminierungserfahrungen?
- Welche Auswirkungen haben Diskriminierungserfahrungen?
Beigang, Steffen/Fetz, Karolina/Foroutan, Naika/Kalkum, Dorina/Otto, Magdalena (2016): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung und einer Betroffenenbefragung