aktuelle Nachrichten
Kurzzusammenfassung des Projektes „Nachbarschaften des Willkommens“
Nihad El-Kayed, Leoni J. Keskinkılıç, Sebastian Juhnke und Ulrike Hamann haben die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren untersucht.
„Es könnte eine Zweiklassengesellschaft unter Geflüchteten geben“
Prof. Dr. Aileen Edele im Gespräch auf DLF über die Folgen der Fluchtbewegung auf Gesellschaft und Bildungssystem anlässlich des neuen BIM-Papers zur Ukraine.
Aktuelles Paper zur Ukraine
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration sind noch nicht absehbar. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung legt ein erstes Paper mit vorläufigen Analysen und Politikempfehlungen vor.
Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration – eine erste Einschätzung
Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des BIM und Fachbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat mit Kolleg*innen des IAB eine erste Einschätzung der Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration erarbeitet.
Drei Fragen zur Ukraine an Bernd Kasparek
Dr. Bernd Kasparek ist Kulturanthropologe, Mitarbeiter des BIM in der Abteilung Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile. Anlässlich des Treffens der EU-Innenminister:innen am 3.3.2022 erklärt er hier im Interview die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der EU für Geflüchtete aus der Ukraine.
07.10.2021: Ostdeutsch - Kompliment oder Beleidigung
Daniel Kubak gefeatured und nachzuhören hier:
05.10.2021: 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
Herbert Brücker im Interview bei radioeins (05.10.2021)