aktuelle Nachrichten
Özgür Özvatan im Interview mit der Berliner Zeitung zum Thema „Debattieren über Nahost“
In einem aktuellen Interview mit der Berliner Zeitung zum Thema „Debattieren über Nahost“ sagt Özgür Özvatan, Sozialwissenschafter und Co-Abteilungsleiter des BIM: „Es ist möglich, Empathie zu zeigen, ohne Partei zu ergreifen.“ / In a current interview with the Berliner Zeitung on the topic "Debating the Middle East", Özgür Özvatan, social scientist and co-head of the BIM department Social Policy, says: "It is possible to show empathy without taking sides."
BIMtalk mit Aileen Edele: Bildung in der Migrationsgesellschaft – wie geht Bildung besser?
In Sachen Schulbildung stellt die neue heiß diskutierte PISA-Studie der Bundesrepublik ein Armutszeugnis aus. Bildung in der Migrationsgesellschaft war wiederum das Thema der 6. Ausgabe des Podcasts BIMtalk mit Prof. Dr. Aileen Edele (siehe Foto). Hier wird die große Frage, wie Bildung besser gelingen könnte, diskutiert. / When it comes to school education, the new hotly debated PISA study gives Germany a poor report card. In turn, education in the migration society was the topic of the 6th edition of the BIMtalk podcast with Prof. Dr. Aileen Edele (see photo). Here, the big question of how education could succeed better, is discussed.
Erste Ausgabe der neuen Reihe BIM Working Papers
Das BIM startet mit einer neuen Reihe von Publikationsformaten. Den Auftakt macht die erste Ausgabe einer Serie von Working Papers, Titel: „Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: different start, similar patterns?“ von Yuliya Kosyakova und Zerrin Salikutluk. / The BIM is launching a new series of publication formats. The first issue of Working Papers on "Gender gap dynamics among refugees and recent immigrants: different start, similar patterns?" by Yuliya Kosyakova and Zerrin Salikutluk kicks off the series.
Kiosk der Solidarität on Tour
Der mobile „Kiosk der Solidarität“ des Projekts „Transforming Solidarities" ist weiterhin auf Tour in den Vierteln Berlins. / The mobile "Kiosk of Solidarity" of the project "Transforming Solidarities" is still on tour in the neighbourhoods of Berlin.
Neues Paper: Educational integration by the third generation? Placement and academic achievement of students with immigrant background in Germany
Studien zeigen, dass Schüler aus Minderheiten, die im Ausland geboren wurden oder deren Eltern im Ausland geboren wurden, in der Schule weniger erfolgreich sind als ihre Altersgenossen aus der Mehrheit. Wir untersuchen die Platzierung von Schülern der dritten Generation in verschiedenen Schultypen und ihre Leistungen in den Bereichen Lesen und Mathematik in Deutschland. / Studies show that minority students who were born abroad or whose parents were born abroad are less successful in school than their majority peers. We investigate third-generation students’ placement in different school types and their reading and mathematics achievements in Germany.
Kurzbericht: MERGE X TRANSMIT Data Brief #3 – Healthcare Access Crisis in Lebanon
Die in diesem neuen Kurzbericht analysierten Daten zeigen deutlich, dass die politischen und wirtschaftlichen Krisen, die den Libanon in den letzten Jahren heimgesucht haben, ein unmittelbares Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung darstellen. / The data analyzed in this new data brief clearly demonstrate that the political and economic crises that have struck Lebanon in the past years poses an immediate risk to population health.
Conference Pictures – „Navigating Changing Times of Gender, Sexuality, and Migration in Europe“
Eindrücke von der Konferenz der letzten Woche: "Navigating Changing Times of Gender, Sexuality, and Migration in Europe". Wir gratulieren dem Team und unseren Partnern, dem Department of Diversity and Social Conflict und der Heinrich-Böll-Stiftung für eine tolle Veranstaltung! / Impressions from last week's conference: „Navigating Changing Times of Gender, Sexuality, and Migration in Europe“. We congratulate the team and our co-organizers, the Department of Diversity and Social Conflict and Heinrich-Böll-Stiftung for a successful event!
Aktuelle Stellungnahme des Rats für Migration zur Reform des Europäischen Asylsystems
Der Rat für Migration hat gestern eine Stellungnahme zur geplanten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) herausgegeben – und auf Einladung der Bundespressekonferenz dort vorgestellt. / Yesterday, the Council for Migration issued a statement on the currently negotiated GEAS reform – and presented it there at the invitation of the Federal Press Conference.
BIMtalk – neue Folge über Queerness und postmigrantische Gesellschaft
Wie hängen Queerness, postmigrantische Gesellschaft
und Islam zusammen? Was ist queer überhaupt – und welche Erkenntnisse
gibt es aus der aktuellen Forschung?
/ How do queerness, post-migrant society and Islam are connected? What is queer anyway – and what
are the findings from current research?
Conference: „Navigating the Changing Times of Gender, Sexuality, and Migration in Europe”
An zwei Tagen wird darüber debattiert, wie queere und feministische Interventionen das alltägliche Leben und die Darstellung von Migration, Vertreibung und Exil aus einer intersektionalen und vergleichenden Perspektive beeinflussen können. / On two days, it's gonna be discussed how queer and feminist interventions could inform the everyday life and representation of migration, displacement, and exile from an intersectional and comparative perspective.
Postmigrantischer Fußballsalon #01
Die Talkrunde über Fußball, Migration und Gesellschaftspolitik
. Mit
Cas Mudde, Ayla Atasever, Markus Feldenkirchen (tbc).
Moderation: Özgür Özvatan. / The talk show about football, migration and social policy. With Cas Mudde, Ayla Atasever, Markus Feldenkirchen (tbc).
Moderation: Özgür Özvatan
Neues Ausgabe des Journals „movements" über Politiken der Klassifikation
Schwerpunktthema der neuen Ausgabe von „movements":
„Mobilitäten_Regime. Umkämpfte Politiken der Klassifikation von Bewegungen und Subjekten“. / The new issue of „movements” is focused on "Mobilities_Regimes. Contested Politics of the
Classification of Movements and Subjects".
Nach der Wahl ist vor der Wahl – Özvatan gefragter Experte zum Thema Türkei
Update vom 28.5. – Dr. Özgür Özvatan ist auf Deutschlandfunk Nova, im Tagesspiegel und in Le Monde mit Statements und Analysen zur Türkeiwahl präsent. / Dr. Özgür Özvatan is present on Deutschlandfunk Nova, in „Tagesspiegel“ and in Le Monde with statements and analyses on the Turkish election (updated 28, May)
Neuer Podcast aus dem BIM: Musi*Sociology – Gesellschaft, Wissenschaft und Musik
Der Podcast Musi*Sociology – Gesellschaft, Wissenschaft und
Musik ist gestartet. In der ersten Folge spricht Gastgeber Dr. Daniel Kubiak mit Prof. Zerrin Salikutluk. / The podcast Musi*Sociology - Society, Science and Music has started. In the first episode, host Dr. Daniel Kubiak talks with Prof. Zerrin Salikutluk.
Özgür Özvatan zur Wahl in der Türkei
So viel Erdogan steckt in Berlin: „Für die einen ist er ein starker Leader - für die anderen ein Machthaber, der seine Gegner willkürlich einsperren lässt." / This is how much Erdogan is in Berlin: "For some, he is a strong leader – for others, a ruler who arbitrarily imprisons his opponents." Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan muss gerade um seine Wiederwahl bangen.
Neues Paper über „Ethnic Diversity”
Aileen Edele, Petra Stanat, Georg Lorenz, Zsófia Boda und Malte Jansen haben
in Nature Human Behaviour ihr gemeinsames Paper „Ethnic diversity fosters
the social integration of refugee students” veröffentlicht. / Aileen Edele, Petra Stanat, Georg Lorenz, Zsófia Boda and Malte Jansen have published in Nature
Human Behaviour their paper "Ethnic diversity fosters the social integration
of refugee students".
BIM talk – erste Folge des neuen Podcasts über Integration und Migration
BIM talk – der Wissenschafts-Podcast über Integration und Migration ist da! Thema der ersten Episode: „Digitale Arbeit – Zukunft der Mobilität?” / BIM talk – the science podcast about integration and migration is out now! Topic of the first episode: "Digital Work– Future of Mobility?" with guests Mira Wallis and Bernd Kasparek.
Transforming Solidarities Lecture Series – „Gentrification Is Inevitable And Other Lies”
What does gentrification look like? Can we even agree that it is a process of displacement? It is a question of class? Or of economic opportunity? Who does it affect the most? Is there any way to combat it? Leslie Kern, author of Feminist City, scrutinizes the myth and the lies that surround this most urgent urban crisis of our times.
Wahlen in der Türkei und Identität
„Gibt's Plural für Heimat? Wahlen in der Türkei und Identität” ist der Titel einer spannenden
Veranstaltung anlässlich der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in der Türkei. / „Is there a plural for Homeland? Elections in Turkey and Identity" is the title of an exciting
event on the occasion of the forthcoming presidential elections in Turkey.
Naika Foroutan über die Pluralisierung der Gesellschaft
Naika Foroutan ist in einem ausführlichen Interview im Deutschlandfunk
über die Pluralisierung der deutschen Gesellschaft in der neuen Reihe
„Wehrhafte Demokratie“ zu hören. / Naika Foroutan is featured in an extensive interview on Deutschlandfunk
about the pluralization of German society in the new series „„Wehrhafte Demokratie”.
Rassismusforschung I – Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven
Was braucht es, um Rassismus zu erfassen und zu erforschen? Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten neue fundierte Erkenntnisse.
/ What does it take to record and research racism? The analyses developed within the framework of the National Discrimination and Racism Monitor (NaDiRa) offer new, well-founded insights.
BIPoC-Athlet*innen als Interviewpartner*innen gesucht
Das Forschungsprojekt „Rassismus im Spitzensport“ verfolgt das Ziel, die Erfahrungen und Problemwahrnehmungen von Rassismus im Spitzensport aus verschie-denen Perpektiven zu erforschen. IM Rahmen des Projekts werden Interviewpartner*innen gesucht. / The research project "Racism in elite sports" aims to explore the experiences and problem perceptions of racism in elite sports from different perspectives. Within the framework of the project, interview partners are being sought.
Veranstaltungshinweis: Postmigrantische Zukünfte
Wie kann eine rassismuskritische, diversitätssensible und auf Gleichberechtigung ausgerichtete Vision einer postmigrantischen Gesellschaft aussehen? Darum geht es in der Reihe JIK TALKS, veranstaltet von der Jungen Islam Konferenz. / What can a vision of a post-migrant society look like that is critical of racism, sensitive to diversity and oriented toward equality? This is the topic of the JIK TALKS series, organized by the Young Islam Conference.
Podcast mit Özgür Özvatan über „Arab Clans”
Özgür Özvatan hat mit Holger Klein für den Podcast
von Übermedien über das Thema „Arab Clans“ gesprochen. / Özgür Özvatan spoke with Holger Klein for the Übermedien podcast about the topic of "Arab Clans".
Respekt im Alltag – TV-Gespräch mit Özgür Özvatan
In der Abendschau am 19.2.23 auf RBB im Gespräch über Respekt im Alltag: Soziologe Dr. Özgür Özvatan. / In the evening show on 19, Feburary 2023 on RBB talking about respect in everyday life: sociologist Dr. Özgür Özvatan.
New Article: „The ‘Arab Clans’ Discourse: Narrating Racialization, Kinship, and Crime in the German Media”
Wie werden „Arabische Clans“ medial dargestellt? Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser und Gökce Yuradakul liefern in einem Zeitschriftenartikel Antworten darauf, wie die Kriminalisierung und Rassifizierung von „Arabischen Clans/Großfamilien“ im deutschen Mediendiskurs von 2010 bis 2020 funktionierte. Der Artikel erschien heute in der Fachzeitschrift Social Sciences. / How are "Arab clans“ covered in the media? In a journal article, Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser and Gökce Yurdakul provide findings for how criminalization and racialization of „Arab clans“ operated in the German media discourse from 2010 to 2020. The article was published in Social Sciences today.
„Was bedeutet es, Europäer*in zu sein?“ – Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul
Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul, der neuen Co-Direktorin des BIM, über ihre Pläne, den Wandel der Migrationsforschung und ihren Hintergrund als Wissenschaftlerin / Interview with Prof. Gökçe Yurdakul, the new co-director of the BIM, about her plans, the changes of migration research and her own background as a scientist
Fernsehinterview mit Dr. Özvatan zum Integrationsklima / TV interview with Dr. Özvatan on the climate of integration
Die Haltung zu Fragen rund um Einwanderung und Integration in Deutschland fällt positiver aus als in den vergangenen Jahren. Das ergibt eine Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration. / Attitudes toward issues surrounding immigration and integration in Germany are more positive than in previous years.
Projekt StadtumMig geht in die zweite Runde / StadtumMig project enters second round
Das Forschungsprojekt „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier?“ (StadtumMig) geht nach erfolgreichem Abschluss dieses Jahr in die zweite Runde. / The research project "From urban redevelopment to immigrant neighborhood?" (StadtumMig) enters the second round after its successful completion this year.
Auftaktveranstaltung der muslimischen Hochschulgruppe HUMA im Auditorium der HU / Kick-off event of the Muslim university group HUMA at Auditorium of HU
Die Auftaktveranstaltung am heutigen Mittwoch, 9.11., findet von 18:00 bis 20:00 im Auditorium des Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrums der HU statt. Die Gruppe HUMA stellt sich vor, es gibt eine Podiumsdiskussion, Kaffee & Kuchen und Networking in entspannter Atmosphäre. / The kick-off event on Wednesday, 9.11., will take place from 18:00 to 20:00 in the auditorium of the Jakob and Wilhelm Grimm Center of HU. The HUMA group will introduce itself, there will be a panel discussion, coffee & cake and networking in a relaxed atmosphere.