aktuelle Nachrichten
Podcast mit Özgür Özvatan über „Arab Clans”
Özgür Özvatan hat mit Holger Klein für den Podcast
von Übermedien über das Thema „Arab Clans“ gesprochen. / Özgür Özvatan spoke with Holger Klein for the Übermedien podcast about the topic of "Arab Clans".
Respekt im Alltag – TV-Gespräch mit Özgür Özvatan
In der Abendschau am 19.2.23 auf RBB im Gespräch über Respekt im Alltag: Soziologe Dr. Özgür Özvatan. / In the evening show on 19, Feburary 2023 on RBB talking about respect in everyday life: sociologist Dr. Özgür Özvatan.
New Article: „The ‘Arab Clans’ Discourse: Narrating Racialization, Kinship, and Crime in the German Media”
Wie werden „Arabische Clans“ medial dargestellt? Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser und Gökce Yuradakul liefern in einem Zeitschriftenartikel Antworten darauf, wie die Kriminalisierung und Rassifizierung von „Arabischen Clans/Großfamilien“ im deutschen Mediendiskurs von 2010 bis 2020 funktionierte. Der Artikel erschien heute in der Fachzeitschrift Social Sciences. / How are "Arab clans“ covered in the media? In a journal article, Özgür Özvatan, Bastian Neuhauser and Gökce Yurdakul provide findings for how criminalization and racialization of „Arab clans“ operated in the German media discourse from 2010 to 2020. The article was published in Social Sciences today.
„Was bedeutet es, Europäer*in zu sein?“ – Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul
Interview mit Prof. Gökçe Yurdakul, der neuen Co-Direktorin des BIM, über ihre Pläne, den Wandel der Migrationsforschung und ihren Hintergrund als Wissenschaftlerin / Interview with Prof. Gökçe Yurdakul, the new co-director of the BIM, about her plans, the changes of migration research and her own background as a scientist
Fernsehinterview mit Dr. Özvatan zum Integrationsklima / TV interview with Dr. Özvatan on the climate of integration
Die Haltung zu Fragen rund um Einwanderung und Integration in Deutschland fällt positiver aus als in den vergangenen Jahren. Das ergibt eine Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration. / Attitudes toward issues surrounding immigration and integration in Germany are more positive than in previous years.
Projekt StadtumMig geht in die zweite Runde / StadtumMig project enters second round
Das Forschungsprojekt „Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier?“ (StadtumMig) geht nach erfolgreichem Abschluss dieses Jahr in die zweite Runde. / The research project "From urban redevelopment to immigrant neighborhood?" (StadtumMig) enters the second round after its successful completion this year.
Auftaktveranstaltung der muslimischen Hochschulgruppe HUMA im Auditorium der HU / Kick-off event of the Muslim university group HUMA at Auditorium of HU
Die Auftaktveranstaltung am heutigen Mittwoch, 9.11., findet von 18:00 bis 20:00 im Auditorium des Jakob- und Wilhelm-Grimm-Zentrums der HU statt. Die Gruppe HUMA stellt sich vor, es gibt eine Podiumsdiskussion, Kaffee & Kuchen und Networking in entspannter Atmosphäre. / The kick-off event on Wednesday, 9.11., will take place from 18:00 to 20:00 in the auditorium of the Jakob and Wilhelm Grimm Center of HU. The HUMA group will introduce itself, there will be a panel discussion, coffee & cake and networking in a relaxed atmosphere.
Präsenzveranstaltung – Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier / Live event – From urban redevelopment focus to immigration quarter
Abschlussveranstaltung des Projekts "Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier – neue Perspektiven für periphere Großwohnsiedlungen" (StadtumMig) am 19. September 2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr
im Hauptgebäude der Humboldt-Universität Berlin, Senatssaal. // Final live event of the project "From Urban Redevelopment Focus to Immigration Quarter - New Perspectives for Peripheral Large Housing Estates" (StadtumMig) on September 19, 2022 from 10:00 a.m. to 5:00 p.m. in the main building of the Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal.
Kurzzusammenfassung des Projektes „Nachbarschaften des Willkommens“
Nihad El-Kayed, Leoni J. Keskinkılıç, Sebastian Juhnke und Ulrike Hamann haben die Bedingungen für sozialen Zusammenhalt in super-diversen Quartieren untersucht.
„Es könnte eine Zweiklassengesellschaft unter Geflüchteten geben“
Prof. Dr. Aileen Edele im Gespräch auf DLF über die Folgen der Fluchtbewegung auf Gesellschaft und Bildungssystem anlässlich des neuen BIM-Papers zur Ukraine.
Aktuelles Paper zur Ukraine
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine für Migration und Integration sind noch nicht absehbar. Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung legt ein erstes Paper mit vorläufigen Analysen und Politikempfehlungen vor.
Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration – eine erste Einschätzung
Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des BIM und Fachbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat mit Kolleg*innen des IAB eine erste Einschätzung der Folgen des Ukraine-Kriegs für Migration und Integration erarbeitet.
Drei Fragen zur Ukraine an Bernd Kasparek
Dr. Bernd Kasparek ist Kulturanthropologe, Mitarbeiter des BIM in der Abteilung Integration, soziale Netzwerke und kulturelle Lebensstile. Anlässlich des Treffens der EU-Innenminister:innen am 3.3.2022 erklärt er hier im Interview die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der EU für Geflüchtete aus der Ukraine.
07.10.2021: Ostdeutsch - Kompliment oder Beleidigung
Daniel Kubak gefeatured und nachzuhören hier:
05.10.2021: 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
Herbert Brücker im Interview bei radioeins (05.10.2021)