Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik



 

POL_Web_705.jpg

 


Kurzbeschreibung


 
Die Abteilung arbeitet theoretische Integrationsforschung im sozialwissenschaftlichen Feld auf und analysiert internationale Integrationskonzepte und -politiken in heterogenen Gesellschaften vergleichend. Außerdem untersucht sie die politischen Wirkungen auf die Gesamtgesellschaft.

 


Heterogene Migrationsgesellschaften


 
Dabei liegt der Fokus auf gesellschaftspolitischen Entwicklungen in heterogenen Migrationsgesellschaften. Der Wandel von gesellschaftlichen Strukturen, die demografische Entwicklung und die Veränderung tradierter Werte- und Normenstrukturen sowie identitärer Bezugspunkte stellen die Migrationsgesellschaften vor große Herausforderungen.

Da einzelnen Einwanderungsgesellschaften den anstehenden Herausforderungen unterschiedlich begegnen, haben sich in vielen Ländern divergierende Umgangsstrategien herausgebildet. Diese werden mit Bezug auf die deutsche Gesellschaftspolitik untersucht werden.
 


Gesellschaftspolitik als analytische Kategorie



Gesellschaftspolitik wird hier als eine analytische Kategorie verstanden, die verschiedene Maßnahmen unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure umfasst, die auf die Verwirklichung einer nach bestimmten Werten und Normen organisierten Gesellschaft und einer spezifischen Ordnung abzielen. Gesellschaftspolitik kann daher in den Dimensionen Politiken und Strukturen, Wissenspraktiken, Werte und Normen oder Diskurse analysiert werden.

Gesellschaftspolitische Debatten um KERN-Identitäten – hier gemeint als kulturelle, ethnische, religiöse und nationale Identitäten – beeinflussen sowohl die Integrationsforschung als auch die Integrationspolitik und werden somit ebenfalls international vergleichend beforscht. Hier wird auf das Konzept der Hybridität als Forschungs- und Lehrbasis aufgebaut.

 


Postmigrantische Konstellationen


 
Ein Fokus der Abteilung liegt auf der Untersuchung des Wandels des Integrationsbegriffes in der Integrationsforschung in Deutschland: Während Wissenschaft und Politik im Integrationsdiskurs jahrzehntelang vor allem Migranten im Blick hatten, ist in beiden Feldern zunehmend ein Paradigmenwandel zu beobachten, der über diese Zielgruppe hinweg die Migrationsgesellschaft als sich veränderndes gesellschaftliches Gesamtsystem in den Blick nimmt, in welchem Migranten und deren Nachkommen nur ein Subelement von vielen darstellen.

In Anbetracht dieser Entwicklung sollen postmigrantische Konstellationen, Perspektiven und Gesellschaftskonzepte – also jenseits der Fokussierung auf Migranten – im Fokus der Forschung stehen, wobei folgende Themenfelder eine wesentliche Rolle spielen: postmigrantische Allianzbildungen, Anerkennungs- und Abwertungsdynamiken, Religion (Islam und Muslime), Minderheiten und Identitäten.

Ein zentrales Ziel der Abteilung ist dabei die postmigrantische Theoriebildung: Die bisherigen inhaltlichen Arbeiten im Themenfeld Hybridität und kulturelle, ethnische, religiöse und nationale Narrative (HEYMAT und JUNITED) mündeten in einem neuen theoretischen Feld, nämlich der Thematik der postmigrantischen Gesellschaft.
 


Gestaltung der Gesellschaft nach erfolgter Einwanderung


 
Postmigrantisch steht jedoch nicht für einen Prozess der beendeten Migration, sondern für eine Analyseperspektive, die sich mit den Konflikten, Identitätsbildungsprozessen, sozialen und politischen Transformationen auseinander setzt, die nach erfolgter Migration einsetzen und die jenseits von Migranten die Einwanderungsgesellschaft auf Basis einer Haltung und Position zur Heterogenität und Ambiguität untersuchen. Postmigrantisch richtet also den Blick auf die Gestaltung der Gesellschaft nach erfolgter Einwanderung.
 


Forschungsgegenstände


 
Forschungsgegenstände sind die Wissenschaftspraxis (Wissensfelder, Forschungsdesigns, wissenschaftliche Erkenntnisproduktionen), politische Akteure und Strukturen (Policies, Programme, politische Prozesse), zivilgesellschaftliche Akteure und Strukturen (NGO, MSO, Aktivisten, hybride Lebenspraxen) und mediale Akteure und Strukturen (mediale Diskurse und Debatten, mediale Repräsentationen).


Weiterführende Links



Eine ausführliche Linksammlung zu den Untersuchungsgebieten Islam, Muslime, Islamfeindlichkeit in Deutschland gibt es hier:
http://junited.hu-berlin.de/links

Naika Foroutan über Heymat in Humboldt Spektrum (PDF):
https://www.hu-berlin.de/de/forschung/szf/forschungsmanagement/veroeffentlichungen/spektrum/foroutan111.pdf
 



 

* * *